03-TWL-0202.SE01a Strategien bürgerlicher Selbstdarstellung im 18. Jahrhundert. Quellenbasierte Zugänge

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Torben Schleiner

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Theaterwissenschaft

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Wer auf der sozialen Bühne reüssieren und in der sozialen Öffentlichkeit als jemand gelten möchte, muss seinen/ihren sozialen Auftritt mit Bravour beherrschen: Es gilt, richtig zu gehen, zu stehen, zu sitzen, zu lächeln, sich angemessen zu bedanken und stets „den richtigen Ton“ zu treffen. Was (nicht erst) seit der Renaissance bei Hof galt, das adaptierte ein aufstrebendes städtisches Bürgertum (nicht erst) ab dem 18 Jahrhundert – und gab diesen Strategien der sozialen Rollendarstellung gewisser-maßen einen „neuen Dreh“: Zum einen setzt sich im 18. Jahrhundert der Anspruch durch, dieses soziale Auftreten am Ideal von Natürlichkeit und Selbstidentität auszurichten. Zum anderen richten sich diese Anforderungen nicht mehr nur an eine höfische Elite, sondern erfassen breite soziale Schichten – eben alle, die als Bürger*innen soziale, kulturelle und ökonomische Teilhabe einfordern.
Diesen Tendenzen spürt das Seminar im Kontext des 18. Jahrhunderts nach. Nach einführenden Sitzungen zum Phänomen sozialer Rollendarstellung an der Schnittstelle von Theaterwissenschaft und Soziologie nähern sich die Seminarteilnehmer*innen den Strategien der Sozialrollendarstellung im 18. Jahrhundert mithilfe von historischen Quellen an. Dabei spannt sich der Bogen von Tanz-meisterschrifttum über moralische Wochenschriften, dramatische Literatur und Modemagazine bis hin zu pädagogischen Handbüchern und Anstandsliteratur. Die Seminarteilnehmer*innen erproben sich in der analytischen Arbeit an dem Quellenmaterial, welches schließlich auch die Basis der Seminararbeiten darstellt. In die Seminarstruktur eingebunden sind kleinere Einheiten, in denen auf das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten vorbereitet wird, damit bereits zum Ende der Vorlesungszeit grobe Konzepte für die zu verfassenden Seminararbeiten stehen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 12. Apr. 2022 17:15 18:45 Großer Seminarraum 108 Torben Schleiner
2 Di, 19. Apr. 2022 17:15 18:45 Großer Seminarraum 108 Torben Schleiner
3 Di, 26. Apr. 2022 17:15 18:45 Großer Seminarraum 108 Torben Schleiner
4 Di, 3. Mai 2022 17:15 18:45 Großer Seminarraum 108 Torben Schleiner
5 Di, 10. Mai 2022 17:15 18:45 Großer Seminarraum 108 Torben Schleiner
6 Di, 17. Mai 2022 17:15 18:45 Großer Seminarraum 108 Torben Schleiner
7 Di, 24. Mai 2022 17:15 18:45 Großer Seminarraum 108 Torben Schleiner
8 Di, 31. Mai 2022 17:15 18:45 Großer Seminarraum 108 Torben Schleiner
9 Di, 7. Jun. 2022 17:15 18:45 Großer Seminarraum 108 Torben Schleiner
10 Di, 14. Jun. 2022 17:15 18:45 Großer Seminarraum 108 Torben Schleiner
11 Di, 21. Jun. 2022 17:15 18:45 Großer Seminarraum 108 Torben Schleiner
12 Di, 28. Jun. 2022 17:15 18:45 Großer Seminarraum 108 Torben Schleiner
13 Di, 5. Jul. 2022 17:15 18:45 Großer Seminarraum 108 Torben Schleiner
14 Di, 12. Jul. 2022 17:15 18:45 Großer Seminarraum 108 Torben Schleiner
Enthalten in Modulen
Modul
03-TWL-0202 Theater / Anthropologie (SoSe 2022)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Torben Schleiner