09-HEB-0301.KS01 Hebammenhandeln - die Familie begleiten

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Henrike Horneff; Bianca Hünlich; Claudia Löser; PD Dr. Daisy Rotzoll

Veranstaltungsart: Kleingruppenseminar

Orga-Einheit: 09-Hebammenkunde

Anzeige im Stundenplan:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 0,8

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Ziele:
Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage:
- physiologische Grundlagen des Wochenbettverlaufes, der Rückbildung und der
Entwicklung des Neugeborenen zu nennen.
- die daraus entstehenden Aspekte der Hebammenbegleitung abzuleiten.
- situationsbezogene und individuelle Maßnahmen zu beschreiben, anzuwenden
und zu begründen.
- ihre Maßnahmen zu dokumentieren und zu evaluieren.
- die Bedeutung einer frühen und stabilen Bindung zwischen Mutter und Kind zu
reflektieren und durch individuelle Maßnahmen zu fördern.
- die Bedeutung des Stillens für die Gesundheitsförderung zu erläutern.
- die Physiologie der Laktation zu beschreiben.
- Maßnahmen des Stillmanagements anzuwenden.
- adäquate Formate für die Demonstration ihres Fortkommens in den 9
Kompetenzbereichen: Forschung (in Hinblick auf ihre Bachelorarbeit),
Fachwissen, Kommunikation, professionelles Handeln, klinische Fertigkeiten,
klinisches Denken, Gesundheitssysteme, persönliche Entwicklung und
Reflexionsvermögen zur Dokumentation in ihrem Portfolio zu wählen.
- nach begonnener praktischer Portfolio-Arbeit die erforderlichen
Leistungsnachweise auf der Portfolio Plattform Mahara zu hinterlegen.
- eine aktive Rolle in der Bewertung der eigenen Performance einzunehmen.
- im Gespräch mit Lehrverantwortlichen, PraxisanleiterInnen und KommilitonInnen
formatives Feedback zu geben und anzunehmen.
- regelmässig den entsprechenden Lehrverantwortlichen über den Fortgang ihrer
Portfolio Arbeit zu berichten.

Inhalt:
- Bedeutung Wochenbett, Rolle der Hebamme in der Familie
- Bedeutung der Postplazentarperiode
- Physiologische Rückbildung und Wundheilung, Beratungsschwerpunkte der
Hebamme
- Physiologie der frühen Neonatalphase, postnatale Anpassung, Untersuchungen
in der ersten Lebenswoche
- Grundlage Bindungstheorien und bindungsfördernde Maßnahmen
- Beziehung und Interaktion, Babymassage und Kinaesthetic Infant Handling
- Pflege und Handling gesunder Neugeborener
- Bedeutung des Stillens, Physiologie Stillen und Stillförderung
- Dokumentation und Qualitätsmanagement im Wochenbett
- Prozessorientierte Beratung und Begleitung im Wochenbett
- Basispflege im Wochenbett einschließlich Hygiene
- Alternativmedizinische Maßnahmen, Möglichkeiten und Grenzen
- Transkulturelle und kultursensible Betreuung
- Möglichkeiten für Management und Assessment mittels Portfolio.
- Wegweiser für Studierende, Lücken in Kompetenzen und Fähigkeiten zu
entdecken und zu benennen, sowie effektive Strategien zur Behebung derselben
anzuwenden.
- Formatives und summatives Feedback.
Studierendenzentrierte, reflektierte Evaluierung der persönlichen Entwicklung.

ECTS:
8 LP

Literatur:
- Berner Fachhochschule, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
(Hrsg.): Skills für Hebammen Band 1 - 4. 2019 (2. Auflage). hep- Verlag, Bern.
ISBN: 9783035513240
- Biancouzzo M: Stillberatung: Mutter und Kind professionell unterstützen. 2004.
Urban & Fischer Verlag/ Elsevier GmbH, München. ISBN: 978-3-437-27160-1
- Büthe K, Schwenger - Fink C (Hrsg.): Evidenzbasierte Wochenbettpflege: Eine
Arbeitshilfe für Hebammen im Praxisalltag. 2020 (2., erweiterte und überarbeitete
Auflage). Kohlhammer Verlag, Stuttgart. ISBN: 978-3-17-037126-2
- Deutscher Hebammenverband (Hrsg.): Praxisbuch: Besondere Stillsituationen.
2012. Hippokrates Verlag, Stuttgart. ISBN: 9783830454953
- Harder U (Hrsg.): Wochenbettbetreuung in der Klinik und zu Hause. 2014 (4.,
aktualisierte Auflage). Hippokrates Verlag, Stuttgart. ISBN: 3830455917
- Illing S (Hrsg.): Kinderheilkunde für Hebammen. 2018 (6., vollständig
überarbeitete und erweiterte Auflage), Hippokrates Verlag, Stuttgart. ISBN:
9783132415263
- Knobloch R, Selow M (Hrsg.): Dokumentation im Hebammenalltag: Grundlagen
und praktische Tipps zur Umsetzung. 2010. Urban & Fischer Verlag/ Elsevier
GmbH, München. ISBN: 9783437314735
- Rotzoll D (Hrsg.): Das Skillslab ABC – praktischer Einsatz von
Simulatorentraining im Medizinstudium. 2016. Verlag Walter de Gruyter GmbH,
Berlin/Boston. ISBN: 978-3-11-043918-2
- Stiefel A, Geist Ch, Harder, U (Hrsg.): Hebammenkunde: Lehrbuch für
Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf. 2012 (5. überarbeitete und
erweiterte Auflage). Hippokrates Verlag, Stuttgart. ISBN: 9783830455257
Weitere Literaturempfehlungen werden durch die Lehrverantwortlichen gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
PD Dr. Daisy Rotzoll
Claudia Löser-Eichler
Bianca Hünlich
Henrike Horneff