03-ETH-1026.SE01c Das Pluriverse: Anthropologie sozial-ökologischer Bewegungen und Transformationsprozesse

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Ulrich Demmer

Veranstaltungsart: Vorlesung mit seminaristischem Anteil

Orga-Einheit: 03-Ethnologie

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Vorlesung:
Angestoßen durch die globale ökologische Krise der Gegenwart und motiviert durch das Motto des Weltsozialformus 'Eine andere Welt ist (schon) möglich', spielen soziale Bewegungen, Projekte und Diskurse der sozial-ökologischen Transformation in vielen Teilen der Welt eine zunehmend wichtige Rolle. Dazu zählen Via Campensina (global),Transition Town (global), Buen Vivir (Ecuador), Agro-Ecologies (global), Degrowth (Europa, USA), u.v. a.. Unter dem Titel 'Anthropologie des Pluriverse' (Escobar 2011; 2012) widmet sich die Ethnologie verstärkt diesen Phänomenen. Sie untersucht, beschreibt, und befördert die sozialen Bewegungen und Prozesse, die weltweit andere, explizit nachhaltige (post-kapitalistische, post-liberalistische, post-wachstumsorientierte) Lebensweisen, Ökonomien sowie die dazu gehörigen relationalen (post-dualistischen) ökologischen Ontologien erschaffen. An die Stelle von universalen Gesellschaftsentwürfen und universalen Theorien tritt die Vielfalt des 'Pluriverse'. ?Wir lernen die kulturellen, ethisch-politischen, ökonomischen, sozialen und ontologischen Dimensionen dieser Bewegungen kennen. Welche nachhaltigen Lebensweisen werden angestrebt und imaginiert, welche Formen der Ethik und des guten Lebens, welche soziale Beziehungen (auch von Mensch/Natur), welche Utopien sind im Spiel und welche Ontologien werden formuliert? Außerdem sind solche 'Welten' kein Produkt einer einzelnen Gruppe allein (Indigene, Intellektuelle, Aktivisten, Bürger, soziale Bewegungen, usw.) sondern das Ergebnis von vielfältigen Austausch- und Kollaborationsprozessen sowie, in gleicher Weise, von sozialen, kulturellen, politischen und ökologischen Auseinandersetzungen oder 'Kämpfen' (struggles). Die Dimension des 'Politischen' und der kulturellen Politik ist deshalb ein weiteres wichtiges Thema der Vorlesung. Insgesamt behandelt sie zentrale theoretische wie ethnographische Studien in diesem Bereich. Außerdem werden wir die Theorien und Methoden der aktivistischen und engagierten Forschung einbeziehen, die im besten Falle die Grundlage solcher Studien darstellen.

Seminar
Seminar: Angestoßen durch die globale ökologische Krise der Gegenwart und motiviert durch das Motto des Weltsozialformus 'Eine andere Welt ist (schon) möglich', spielen soziale Bewegungen, Projekte und Diskurse der sozial-ökologischen Transformation in vielen Teilen der Welt eine zunehmend wichtige Rolle. Dazu zählen Via Campensina (global),Transition Town (global), Buen Vivir (Ecuador), Agro-Ecologies (global), Degrowth (Europa, USA), u.v. a.. Unter dem Titel 'Anthropologie des Pluriverse' (Escobar 2011; 2012) widmet sich die Ethnologie verstärkt diesen Phänomenen. Sie untersucht, beschreibt, und befördert die sozialen Bewegungen und Prozesse, die weltweit andere, explizit nachhaltige (post-kapitalistische, post-liberalistische, post-wachstumsorientierte) Lebensweisen, Ökonomien sowie die dazu gehörigen relationalen (post-dualistischen) ökologischen Ontologien erschaffen. An die Stelle von universalen Gesellschaftsentwürfen und universalen Theorien tritt die Vielfalt des 'Pluriverse'. ?Wir lernen die kulturellen, ethisch-politischen, ökonomischen, sozialen und ontologischen Dimensionen dieser Bewegungen kennen. Welche nachhaltigen Lebensweisen werden angestrebt und imaginiert, welche Formen der Ethik und des guten Lebens, welche soziale Beziehungen (auch von Mensch/Natur), welche Utopien sind im Spiel und welche Ontologien werden formuliert? Außerdem sind solche 'Welten' kein Produkt einer einzelnen Gruppe allein (Indigene, Intellektuelle, Aktivisten, Bürger, soziale Bewegungen, usw.) sondern das Ergebnis von vielfältigen Austausch- und Kollaborationsprozessen sowie, in gleicher Weise, von sozialen, kulturellen, politischen und ökologischen Auseinandersetzungen oder 'Kämpfen' (struggles). Die Dimension des 'Politischen' und der kulturellen Politik ist deshalb ein weiteres wichtiges Thema der Vorlesung. Insgesamt behandelt sie zentrale theoretische wie ethnographische Studien in diesem Bereich. Außerdem werden wir die Theorien und Methoden der aktivistischen und engagierten Forschung einbeziehen, die im besten Falle die Grundlage solcher Studien darstellen.

Organisatorisches:
Verpflichtend sind Vorlesung und dazugehöriges Seminar:

Diese Lehrveranstaltung besteht aus der Vorlesung und einem dazu gehörigen Seminar. Die Vorlesung (Di 17-19 Uhr) steht allen Interessierten offen. Für den Erwerb von LP ist die Teilnahme an dem dazugehörigen Seminare nötig. Dort besteht die Prüfungsvorleistung in mündlicher Textkommentierung oder auf Wunsch einem Referat. Die Prüfungsleistung besteht in einer Hausarbeit, Essay oder auch einem Podcast oder Radiofeature (nach Absprache mit Dozenten) .

Literatur:
Literatur zum "Schnuppern": ?Escobar, Arturo. 2011. Sustainability: Designs for the Pluriverse. Development (2011) 54(2), 137– 140. doi:10.1057/dev.2011.28 ?Escobar, Arturo 2012. New Preface. In: Encountering Development. Duke Univ. Press.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 5. Apr. 2022 17:00 19:00 Hörsaal 12 H2.057 Prof. Dr. Ulrich Demmer
2 Mi, 6. Apr. 2022 17:00 19:00 Seminarraum S202 S 2.104 Prof. Dr. Ulrich Demmer
3 Di, 12. Apr. 2022 17:00 19:00 Hörsaal 12 H2.057 Prof. Dr. Ulrich Demmer
4 Mi, 13. Apr. 2022 17:00 19:00 Seminarraum S202 S 2.104 Prof. Dr. Ulrich Demmer
5 Di, 19. Apr. 2022 17:00 19:00 Hörsaal 12 H2.057 Prof. Dr. Ulrich Demmer
6 Mi, 20. Apr. 2022 17:00 19:00 Seminarraum S202 S 2.104 Prof. Dr. Ulrich Demmer
7 Di, 26. Apr. 2022 17:00 19:00 Hörsaal 12 H2.057 Prof. Dr. Ulrich Demmer
8 Mi, 27. Apr. 2022 17:00 19:00 Seminarraum S202 S 2.104 Prof. Dr. Ulrich Demmer
9 Di, 3. Mai 2022 17:00 19:00 Hörsaal 12 H2.057 Prof. Dr. Ulrich Demmer
10 Mi, 4. Mai 2022 17:00 19:00 Seminarraum S202 S 2.104 Prof. Dr. Ulrich Demmer
11 Di, 10. Mai 2022 17:00 19:00 Hörsaal 12 H2.057 Prof. Dr. Ulrich Demmer
12 Mi, 11. Mai 2022 17:00 19:00 Seminarraum S202 S 2.104 Prof. Dr. Ulrich Demmer
13 Di, 17. Mai 2022 17:00 19:00 Hörsaal 12 H2.057 Prof. Dr. Ulrich Demmer
14 Mi, 18. Mai 2022 17:00 19:00 Seminarraum S202 S 2.104 Prof. Dr. Ulrich Demmer
15 Di, 24. Mai 2022 17:00 19:00 Hörsaal 12 H2.057 Prof. Dr. Ulrich Demmer
16 Mi, 25. Mai 2022 17:00 19:00 Seminarraum S202 S 2.104 Prof. Dr. Ulrich Demmer
17 Di, 31. Mai 2022 17:00 19:00 Hörsaal 12 H2.057 Prof. Dr. Ulrich Demmer
18 Mi, 1. Jun. 2022 17:00 19:00 Seminarraum S202 S 2.104 Prof. Dr. Ulrich Demmer
19 Di, 7. Jun. 2022 17:00 19:00 Hörsaal 12 H2.057 Prof. Dr. Ulrich Demmer
20 Mi, 8. Jun. 2022 17:00 19:00 Seminarraum S202 S 2.104 Prof. Dr. Ulrich Demmer
21 Di, 14. Jun. 2022 17:00 19:00 Hörsaal 12 H2.057 Prof. Dr. Ulrich Demmer
22 Mi, 15. Jun. 2022 17:00 19:00 Seminarraum S202 S 2.104 Prof. Dr. Ulrich Demmer
23 Di, 21. Jun. 2022 17:00 19:00 Hörsaal 12 H2.057 Prof. Dr. Ulrich Demmer
24 Mi, 22. Jun. 2022 17:00 19:00 Seminarraum S202 S 2.104 Prof. Dr. Ulrich Demmer
25 Di, 28. Jun. 2022 17:00 19:00 Hörsaal 12 H2.057 Prof. Dr. Ulrich Demmer
26 Mi, 29. Jun. 2022 17:00 19:00 Seminarraum S202 S 2.104 Prof. Dr. Ulrich Demmer
27 Di, 5. Jul. 2022 17:00 19:00 Hörsaal 12 H2.057 Prof. Dr. Ulrich Demmer
28 Mi, 6. Jul. 2022 17:00 19:00 Seminarraum S202 S 2.104 Prof. Dr. Ulrich Demmer
29 Di, 12. Jul. 2022 17:00 19:00 Hörsaal 12 H2.057 Prof. Dr. Ulrich Demmer
30 Mi, 13. Jul. 2022 17:00 19:00 Seminarraum S202 S 2.104 Prof. Dr. Ulrich Demmer
Enthalten in Modulen
Modul
03-ETH-1026 Aktuelle Themen der Ethnologie (SoSe 2022)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
Lehrende
Prof. Dr. Ulrich Demmer