03-ETH-1024.SE01b Textlektüre zur Ethnologie von Körper, Verwandtschaft und Geschlecht

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Nadine Sieveking

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Ethnologie

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Das Seminar steht Teilnehmenden im Modul „Körper, Verwandtschaft und Geschlecht“ (KVG) offen und vertieft die Inhalte der Vorlesung durch die Analyse und Diskussion von Pflichtlektüre. In verschiedenen Rollen lernen die Studierenden sich mit den ausgewählten wissenschaftlichen Texten aus unterschiedlichen Perspektiven auseinanderzusetzen.

Organisatorisches:
Ablauf: Die Teilnahme am Seminar erfordert durchgehend die gru¨ndliche Lektu¨re der den jeweiligen Terminen zugeordneten Seminartexte. Dies ist unerla¨sslich, um zu einem vertieften Versta¨ndnis besprochener Themen zu gelangen.
Das Seminar hat einen eigenen moodle-Kurs, in den Sie sich nach der Zulassung ins Modul eintragen müssen. Dort finden Sie alle wichtigen Informationen und Arbeitsmaterialien.
Prüfungsleistungen: Die abschließende Prüfungsleistung für Teilnehmende im Modul KVG ist eine Hausarbeit. Die Prüfungsvorleistung besteht aus folgenden Elementen:
1. Präsentation Ihres Textzugangs / Übernahme einer Textpatenschaft: Sie bereiten sich in Kleingruppen auf einen Text der Pflichtlektüre vor und präsentieren Ihren Zugang zum Textinhalt nach vorgegebenen Kriterien im Seminar. Die Kriterien werden in der Einführungsstunde besprochen und sind nachzulesen auf moodle (Arbeitsblatt „Präsentation des Textzugangs / Übernahme einer Textpatenschaft“).
2. Zwei Kommentare zu zwei unterschiedlichen Präsentationen des Textzugangs ihrer Mitstudierenden. Sie kommentieren eine davon direkt mündlich im Seminar, eine andere schriftlich (abzugeben bei der Lehrenden). Die Kriterien für die Kommentare werden in der Einführungsstunde des Seminars besprochen sind nachzulesen auf moodle (Arbeitsblatt „Kommentare der Text-Präsentationen“).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 6. Apr. 2022 13:00 15:00 Seminarraum S112 S 1.205 Dr. Nadine Sieveking
2 Mi, 13. Apr. 2022 13:00 15:00 Seminarraum S112 S 1.205 Dr. Nadine Sieveking
3 Mi, 20. Apr. 2022 13:00 15:00 Seminarraum S112 S 1.205 Dr. Nadine Sieveking
4 Mi, 27. Apr. 2022 13:00 15:00 Seminarraum S112 S 1.205 Dr. Nadine Sieveking
5 Mi, 4. Mai 2022 13:00 15:00 Seminarraum S112 S 1.205 Dr. Nadine Sieveking
6 Mi, 11. Mai 2022 13:00 15:00 Seminarraum S112 S 1.205 Dr. Nadine Sieveking
7 Mi, 18. Mai 2022 13:00 15:00 Seminarraum S112 S 1.205 Dr. Nadine Sieveking
8 Mi, 25. Mai 2022 13:00 15:00 Seminarraum S112 S 1.205 Dr. Nadine Sieveking
9 Mi, 1. Jun. 2022 13:00 15:00 Seminarraum S112 S 1.205 Dr. Nadine Sieveking
10 Mi, 8. Jun. 2022 13:00 15:00 Seminarraum S112 S 1.205 Dr. Nadine Sieveking
11 Mi, 15. Jun. 2022 13:00 15:00 Seminarraum S112 S 1.205 Dr. Nadine Sieveking
12 Mi, 22. Jun. 2022 13:00 15:00 Seminarraum S112 S 1.205 Dr. Nadine Sieveking
13 Mi, 29. Jun. 2022 13:00 15:00 Seminarraum S112 S 1.205 Dr. Nadine Sieveking
14 Mi, 6. Jul. 2022 13:00 15:00 Seminarraum S112 S 1.205 Dr. Nadine Sieveking
15 Mi, 13. Jul. 2022 13:00 15:00 Seminarraum S112 S 1.205 Dr. Nadine Sieveking
Enthalten in Modulen
Modul
03-ETH-1024 Systematische Ethnologie II: Körper, Verwandtschaft und Geschlecht (SoSe 2022)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Dr. Nadine Sieveking