03-MUS-0018.ÜB01a Einführung in die Paläographie der deutschen Sprache: Kurrentschriften des späten 18. bis frühen 20. Jahrhunderts lesen lernen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Patrick Becker

Veranstaltungsart: Übung

Orga-Einheit: 03-Musikwissenschaft

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Eine Vorbedingung der Arbeit mit Quellen aus der Vergangenheit ist die Fähigkeit, sie lesen zu können. Bis weit in das 20. Jahrhundert hinein kannte die deutsche Sprache aber Schriftsysteme, die heute nicht mehr Gegenstand des Schulunterrichts sind und sich auch nicht aus einer Kenntnis lateinischer Blockbuchstaben oder jüngerer Schreibschriften wie der vereinfachten Ausgangsschrift ergeben. Deshalb steht man bei deutschsprachigen handschriftlichen Quellen vor der Einführung der Deutschen Normalschrift vor dem Problem, dass sie sprachlich verständlich wären, wenn man sie nur lesen könnte.

Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Schriftkunde der deutschen Sprache mit einem Schwerpunkt auf die Kurrentschrift des späten 18. bis frühen 20. Jahrhundert. Aus ihr lassen sich auch die seit 1911 entwickelte Sütterlinschrift ableiten und Kenntnis lateinischer Schreibschriften macht ebenfalls Korrespondenzen mit nicht-deutschen Empfängern entzifferbar (beispielsweise zwischen Felix Mendelssohn Bartholdy und englischen Verlagshäusern).
Diese Lehrveranstaltung wird wöchentlich mit einstündiger Anwesenheit angeboten und ist über den Semesterverlauf in zwei Teile gegliedert: Zunächst lernen wir die Buchstaben und Ligaturen der Kurrentschrift kennen und benötigen dafür auch Bleistift und Schreiblernhefte. Im zweiten Abschnitt üben wir dann die Transkription von handschriftlichen Quellen, die von verschiedenen musikgeschichtlich relevanten Schreibhänden zwischen Bach und Schönberg herrühren.

Dieser Kurs ist einstündig begleitend zur Lehrveranstaltung «Archivpraxis: Leipzig als internationaler Studienort der Musikwissenschaft um 1900» gedacht, kann aber auch von jenen Interessierten besucht werden, die nicht an dieser anderen Veranstaltung teilnehmen. Falls der Kurs digital angeboten werden muss, wird es asynchrone Selbstlernphasen und synchrone Formate geben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 11. Apr. 2022 15:00 16:00 SK-302/201 Dr. Patrick Becker
2 Mo, 25. Apr. 2022 15:00 16:00 SK-302/201 Dr. Patrick Becker
3 Mo, 2. Mai 2022 15:00 16:00 SK-302/201 Dr. Patrick Becker
4 Mo, 9. Mai 2022 15:00 16:00 SK-302/201 Dr. Patrick Becker
5 Mo, 16. Mai 2022 15:00 16:00 SK-302/201 Dr. Patrick Becker
6 Mo, 23. Mai 2022 15:00 16:00 SK-302/201 Dr. Patrick Becker
7 Mo, 30. Mai 2022 15:00 16:00 SK-302/201 Dr. Patrick Becker
8 Mo, 13. Jun. 2022 15:00 16:00 SK-302/201 Dr. Patrick Becker
9 Mo, 20. Jun. 2022 15:00 16:00 SK-302/201 Dr. Patrick Becker
10 Mo, 27. Jun. 2022 15:00 16:00 SK-302/201 Dr. Patrick Becker
11 Mo, 4. Jul. 2022 15:00 16:00 SK-302/201 Dr. Patrick Becker
12 Mo, 11. Jul. 2022 15:00 16:00 SK-302/201 Dr. Patrick Becker
Enthalten in Modulen
Modul
03-MUS-0018 Aktuelle Themen und Methoden der Musikwissenschaft (SoSe 2022)
03-MUS-1111 Berufspraktische Orientierung (SoSe 2022)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Dr. Patrick Becker