03-MUS-0017.VL01 Richard Wagner – interdisziplinäre Perspektiven auf das Gesamtkunstwerk

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Stefan Keym; Prof. Dr. Frieder von Ammon

Veranstaltungsart: Ringvorlesung

Orga-Einheit: 03-Musikwissenschaft

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 1

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Wie kaum ein anderer Komponist hat Richard Wagner auch über den Musikbereich hinaus kunstinteressierte Menschen fasziniert oder zu heftigem Widerspruch bewegt. Als Komponist und Dichter, der die Texte zu seinen musikalischen Dramen selbst verfasste und durch eine neuartig enge Verbindung von Wort, Ton und Szene ein „Gesamtkunstwerk“ schaffen wollte, erregte er eine zuvor nie dagewesene Aufmerksamkeit. Seine vielfältigen Schriften zu musikbezogenen, ästhetischen, aber auch zu politischen und lebensweltlichen Themen, sein im Alter von 63 Jahren schließlich realisiertes ambitioniertes Projekt, eigene Festspiele (mit neuem Theaterbau) für seine Werke errichten zu lassen, sowie sein abenteuerlicher Lebenswandel trugen ebenfalls zu seiner Prominenz bei.
Es liegt auf der Hand, dass sich ein solches Phänomen nur interdisziplinär erforschen lässt. Das Ziel der Ringvorlesung besteht daher darin, die vielfältigen Facetten des Themas aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten, die von 14 Kolleginnen und Kollegen aus Musikwissenschaft, Germanistik, Romanistik, Theaterwissenschaft, Theologie und Geschichte präsentiert werden (überwiegend aus dem Kreis der Universität Leipzig, aber auch mit einigen Gästen). Neben Beiträgen zu den einzelnen Bühnenwerken Wagners (einschließlich des besonders eng mit Leipzig verbundenen Frühwerks) werden auch systematische Aspekte untersucht (Gattungs-, Rezeptions- und Aufführungsgeschichte, Gender Studies).

Literatur:
Berger, Karol: Jenseits der Vernunft. Form und Bedeutung in Wagners Musikdramen, Stuttgart 2021.
Borchmeyer, Dieter: Richard Wagner. Werk – Leben – Zeit, Stuttgart 2013.
Lütteken, Laurenz (Hrsg.): Wagner-Handbuch, Kassel 2013.
Vazsonyi, Nicholas (Hrsg.): The Cambridge Wagner Encyclopedia, Cambridge 2013.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 7. Apr. 2022 15:15 16:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Stefan Keym; Prof. Dr. Frieder von Ammon
2 Do, 14. Apr. 2022 15:15 16:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Stefan Keym; Prof. Dr. Frieder von Ammon
3 Do, 21. Apr. 2022 15:15 16:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Stefan Keym; Prof. Dr. Frieder von Ammon
4 Do, 28. Apr. 2022 15:15 16:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Stefan Keym; Prof. Dr. Frieder von Ammon
5 Do, 5. Mai 2022 15:15 16:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Stefan Keym; Prof. Dr. Frieder von Ammon
6 Do, 12. Mai 2022 15:15 16:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Stefan Keym; Prof. Dr. Frieder von Ammon
7 Do, 19. Mai 2022 15:15 16:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Stefan Keym; Prof. Dr. Frieder von Ammon
8 Do, 2. Jun. 2022 15:15 16:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Stefan Keym; Prof. Dr. Frieder von Ammon
9 Do, 9. Jun. 2022 15:15 16:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Stefan Keym; Prof. Dr. Frieder von Ammon
10 Do, 16. Jun. 2022 15:15 16:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Stefan Keym; Prof. Dr. Frieder von Ammon
11 Do, 23. Jun. 2022 15:15 16:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Stefan Keym; Prof. Dr. Frieder von Ammon
12 Do, 30. Jun. 2022 15:15 16:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Stefan Keym; Prof. Dr. Frieder von Ammon
13 Do, 7. Jul. 2022 15:15 16:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Stefan Keym; Prof. Dr. Frieder von Ammon
14 Do, 14. Jul. 2022 15:15 16:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Stefan Keym; Prof. Dr. Frieder von Ammon
Enthalten in Modulen
Modul
03-MUS-0017 Musik im kulturgeschichtlichen Kontext II (SoSe 2022)
03-MUS-1110 Musikalische Gattungen (SoSe 2022)
03-SQM-07 Paradigmen und Konzepte in der Kunst- und Kulturgeschichte Europas (SoSe 2022)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Stefan Keym
Prof. Dr. Frieder von Ammon