03-MUS-0004.SE01d Serielle Musik, serielle Ästhetik

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Paula Schlüter

Veranstaltungsart: Blockseminar

Orga-Einheit: 03-Musikwissenschaft

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Ausgehend von der Zwölftontechnik, wie sie sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts unter anderem im Umfeld von Arnold Schönberg entwickelte, etabliert sich Anfang der 1950er Jahre ein Kompositionsverfahren, das sich durch den Anspruch auszeichnet, möglichst viele musikalische Parameter – wie Tonhöhe, Tondauer, Dynamik oder Klangfarbe – im Vorfeld in Form von Reihen festzulegen, mit denen im weiteren Kompositionsprozess operiert wird. Diese sogenannte „serielle Musik“ polarisiert stark, sie löst heftige ästhetische Debatten aus, inspiriert aber auch Komponist*innen weltweit zu unterschiedlichsten künstlerischen Auseinandersetzungen, ohne dabei jemals verbindlich theoretisch kodifiziert worden zu sein.
Das Seminar thematisiert die technischen Grundlagen serieller Musik, zentrale Debatten während der 1950er Jahre sowie Grenzen und Widersprüche einer seriellen Musikästhetik. Musikgeschichtliche Narrative einer ästhetischen „Tabula rasa“ und einer „Entsubjektivierung“ des Komponierens nach dem zweiten Weltkrieg gilt es dabei zu hinterfragen und zu diskutieren.

Organisatorisches:
Termine
22.4. 13–18 Uhr;
7.5. 10–18 Uhr;
20.5. 13–18 Uhr;
21.5. 10–18 Uhr

Literatur:
Adorno, Theodor W.: „Das Altern der Neuen Musik“, in: Dissonanzen. Musik in der verwalteten Welt, (= Gesammelte Schriften Bd. 14), Frankfurt a. M. 1973, S. 143–167.
Adorno, Theodor W.: „Vers une musique informelle“, in: Quasi una fantasia – Musikalische Schriften II, (= Gesammelte Schriften Bd. 16), Frankfurt a. M. 1978, 493–540.
Cavallotti, Pietro: „Serielle Musik“, in: Lexikon Neue Musik, hrsg. v. Jörn Peter Hiekel und Christian Utz, Stuttgart u. Kassel 2016, S. 547–556.
Delaere, Mark (Hrsg.): Rewriting Recent Music History. The Development of Early Serialism 1947–1955, Leuven u. Walpole (MA) 2011.
Finnendahl, Orm (Hrsg.): Die Anfänge der seriellen Musik, (= Kontexte. Beiträge zur zeitgenössischen Musik Bd. 1), Hofheim 1999.
Grant, Morag Josephine: Serial Music, Serial Aesthetics. Compositional theory in post-war Europe, Cambridge u.a. 2005.
Mosch, Ulrich: „Die Avantgarde der 1950er Jahre und ihre zentralen Diskussionen“, in: Lexikon Neue Musik, hrsg. v. Jörn Peter Hiekel und Christian Utz, Stuttgart 2016, S. 3–16.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Enthalten in Modulen
Modul
03-MUS-0004 Musikästhetik und Musiktheorie (WiSe 2021/22)
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
Paula Schlüter