01-DKE-2000WP.VL04a Das frühe Christentum im Blickfeld der Kulturwissenschaften - Teil 1

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Marco Frenschkowski

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: 01-Evangelische Theologie

Anzeige im Stundenplan: VL NT

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Die etwas experimentelle Vorlesung findet in dieser Form zum ersten Mal statt. Gefragt wird, wie in wegweisenden kulturwissenschaftlichen und kulturphilosophischen Entwürfen der letzten etwa hundert Jahre das frühe Christentum in den Blick kommt. Welcher Erkenntnisgewinn stellt sich bei Lektüre dieser durchgehend nicht von theologischen Autoren verantworteten Werke ein? Wie interagieren sie mit exegetischen Einsichten? Vorgestellt werden z. B. Entwürfe von Norbert Elias, Ernst Robert Curtius, Ernst Bloch, Hans Jonas, Michel Foucault, Hans Peter Duerr, Jan und Aleida Assmann, Giorgio Agamben u.a.
Wenn genug Zeit sein sollte, werden auch einige im engeren Sinn philosophische Werke in Hinsicht auf ihr Bild der christlichen Anfänge besprochen (z. B. V. Gerhardt, J. Habermas), ebenso einige literarische Werke (z. B. Carlo Levi, Christus kam nur bis Eboli).
Die Veranstaltung eignet sich auch als Einführung in die Kulturwissenschaften überhaupt, da die besprochenen Werke jeweils auch als Gesamtentwürfe kurz gewürdigt werden, ehe sie zum Thema in Bezug gesetzt werden.

Organisatorisches:
Zielgruppe: D/KE

Voraussetzungen:
Leistungsnachweis: Prüfungsleistungen sind entsprechend der Studien- und Prüfungsordnung zu erbringen.
Modulverantwortliche/r: Marco Frenschkowski
Sonstige Informationen:
Die Vorlesung findet teilweise präsentisch, teilweise digital statt.

Literatur:
Eine Leseliste wird zu Beginn digital mitgeteilt. Die Vorlesung wird nur mit Gewinn besucht werden, wenn einige der besprochenen Werke auch zumindest teilweise gelesen werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 11. Apr. 2022 15:15 16:45 Hörsaal 113 Prof. Dr. Marco Frenschkowski
2 Mo, 25. Apr. 2022 15:15 16:45 Hörsaal 113 Prof. Dr. Marco Frenschkowski
3 Mo, 2. Mai 2022 15:15 16:45 Hörsaal 113 Prof. Dr. Marco Frenschkowski
4 Mo, 9. Mai 2022 15:15 16:45 Hörsaal 113 Prof. Dr. Marco Frenschkowski
5 Mo, 16. Mai 2022 15:15 16:45 Hörsaal 113 Prof. Dr. Marco Frenschkowski
6 Mo, 23. Mai 2022 15:15 16:45 Hörsaal 113 Prof. Dr. Marco Frenschkowski
7 Mo, 30. Mai 2022 15:15 16:45 Hörsaal 113 Prof. Dr. Marco Frenschkowski
8 Mo, 13. Jun. 2022 15:15 16:45 Hörsaal 113 Prof. Dr. Marco Frenschkowski
9 Mo, 20. Jun. 2022 15:15 16:45 Hörsaal 113 Prof. Dr. Marco Frenschkowski
10 Mo, 27. Jun. 2022 15:15 16:45 Hörsaal 113 Prof. Dr. Marco Frenschkowski
11 Mo, 4. Jul. 2022 15:15 16:45 Hörsaal 113 Prof. Dr. Marco Frenschkowski
12 Mo, 11. Jul. 2022 15:15 16:45 Hörsaal 113 Prof. Dr. Marco Frenschkowski
Enthalten in Modulen
Modul
01-DKE-2000 Basismodul Neues Testament I (SoSe 2021)
01-DKE-2000 Basismodul Neues Testament I (WiSe 2021/22)
01-DKE-2000 Basismodul Neues Testament I (SoSe 2022)
01-DKE-2001 Basismodul Neues Testament II (SoSe 2021)
01-DKE-2001 Basismodul Neues Testament II (WiSe 2021/22)
01-DKE-2001 Basismodul Neues Testament II (SoSe 2022)
01-DKE-2100 Aufbaumodul Neues Testament I (WiSe 2021/22)
01-DKE-2100 Aufbaumodul Neues Testament I (SoSe 2022)
01-DKE-2101 Aufbaumodul Neues Testament II (WiSe 2021/22)
01-DKE-2101 Aufbaumodul Neues Testament II (SoSe 2022)
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (SoSe 2021)
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (WiSe 2021/22)
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (SoSe 2022)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (SoSe 2021)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (WiSe 2021/22)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (SoSe 2022)
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr. Marco Frenschkowski