07-201-2408  Banking and Financial Law

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gregor Weiß

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 5,0

Startsemester: WiSe 2021/22

Turnus:
jedes Sommersemester
Ziele:
Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, sowohl die legislativen als auch die institutionellen Merkmale des EU und US Bank- und Finanzrechts zu erklären und zentrale Unterschiede zwischen den beiden Systemen darzulegen. Die Studierenden sind fähig die wichtigsten Elemente der europäischen Gesetzgebung zu beschreiben. Dazu zählen im Besonderen die Elemente Eigenkapitalanforderungen, Bankenaufsicht, Bankenabwicklungsmechanismus, Primär- und Sekundärfinanzmärkte, Wohl-verhaltensregeln, Finanzinstrumente (mit einem Fokus auf Derivate) und Marktinfrastrukturen. Des Weiteren können die Studierenden den Gesetz-gebungsprozess von Finanzverordnungen - das Lamfalussy Verfahren - sowie die neuen paneuropäischen Aufsichtssysteme erläutern.
Außerdem sind die Studierenden in der Lage, die Reformen des US-Finanz-systems und des Bundesaufsichtssystems für Wertpapiermärkte nach der Finanzkrise zu reflektieren. Dadurch können die Studierenden die Haupt-unterschiede zwischen den beiden Systemen ableitend vertiefen.
Die Studierenden können vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung der EU auf globaler Finanzebene insbesondere die Themen 1) Regulierungsdialog zwischen der ESMA und der amerikanischen SEC, 2) die Rolle der EU in der International Organization of Securities Commissions - IOSCO und 3) die Definition transnationaler Finanzstandards kritisch hinter¬fragen.
Abschließend können die Studierenden die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften innerhalb eines europäischen Bank- oder Finanzinstituts überprüfen. Die Studierenden sind in der Lage zu verstehen, wofür die Compliance Funktion steht und was diese bewirkt, insbesondere in Bezug auf interne Beratung und weitere Kontrollen. Aufgrund dieser Erkenntnisse können die Studierenden den Unterschied zwischen dem Bank-/Finanzsektor und anderen – weniger intensiv regulierten - Branchen zu erkennen.
Inhalt:
Vor dem Hintergrund der sich rasch verändernden Vorschriften in diesem Bereich werden aktuelle, im Internet verfügbare, Artikel im Verlauf des Moduls vorgeschlagen. Neben den Artikeln ist das Buch "EU Securities and Financial Markets Regulation", Third Edition, Oxford University Press, von Niamh Moloney sehr empfehlenswert, wenn auch nicht verbindlich.

Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache gehalten. Studien- und Prüfungsleistungen sind in englischer Sprache zu erbringen.
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in der Lehrveranstaltung.
Teilnahmevoraussetzungen:
Master of Science Betriebswirtschaftslehre (Schwerpunkt: Banken und Versicherungen): keine
Master of Science Betriebswirtschaftslehre (ab WS 2017/18) (Schwerpunkt: Banken, Versicherungen und Investment Management): keine
Master of Science Betriebswirtschaftslehre (ab WS 2017/18) (kein Schwerpunkt): keine
Master of Science Betriebswirtschaftslehre (kein Schwerpunkt): keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 28.09.2021 12:00 | 27.01.2022 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
07-201-2408.VL01 Banking and Financial Law Ja 0,0  
07-201-2408.VL01 Banking and Financial Law [online-live]   WiSe 2021/22  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Klausur Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Elektronische Prüfungsleistung (Covid-19) Do, 24. Feb. 2022, 10:00 - 10:45 Prof. Dr. Gregor Weiß Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Gregor Weiß