03-SQM-06  Orientierung durch Geschichte

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Markus A. Denzel; Prof. Dr. Mechthild Isenmann; Prof. Dr. Norbert Spannenberger

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: WiSe 2021/22

Turnus:
jedes Wintersemester
Ziele:
• Heranführung der Studierenden an das reflektierte Denken in historischen Dimensionen.
• Schärfung der Sensibilität für die zentrale Bedeutung geschichtlicher Strukturen und Prozesse für die Gegenwart.
• Kenntnis grundlegender Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft.
• Kenntnis grundlegender Fakten und Zusammenhänge der Moderne
• Einordnung geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen in interdisziplinäre Kontexte.
• Befähigung zur Einbringung des Erlernten in den eigenen Wissenschaftsbereich.
Inhalt:
Gerade die Komplexität der postmodernen Gesellschaft verlangt nach Selbstverortung des Subjekts in seinem jeweiligen Zeitkontext. Voraussetzung dafür ist ein Repertoire an Wissen über historische und kulturelle Zusammenhänge, welche die Lebensverhältnisse des Individuums prägen und geprägt haben. Dabei spielen die kollektiven menschlichen Erfahrungen eine zentrale Rolle, die Gesamtheit an Wissen über historische Strukturen, Prozesse und Ereignisse. Dies sind die notwendigen Basisinformationen, über die sich die „Aneignung von Welt“ vollzieht. Solche Deutungsmuster ermöglichen einen rationalen Umgang mit aktuellen Fragestellungen und Problemkonstellationen unserer Zeit.
Literaturangabe:
Hinweise zur Literatur und weitere Materialien finden sich unter www.uni-leipzig.de/~histsem/
Teilnahmevoraussetzungen:
Ordnung für die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen an der Universität Leipzig: keine
Nicht für Studierende folgender Studiengänge: B.A. Geschichte
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 27.09.2021 12:00 | 22.01.2022 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
03-SQM-06.VL01 Geschichte der Frühen Neuzeit Ja 0,0  
03-SQM-06.VL01 Geschichte der Frühen Neuzeit: Renaissance, Konfessionalisierung Städte und frühmoderne Staatsbildung – zu zentralen Konstitutionsfaktoren der europäischen Frühmoderne   WiSe 2021/22  
03-SQM-06.VL02 Das lange 19. Jahrhundert Ja 0,0  
03-SQM-06.VL02 Nationen und Imperien in der europäischen Geschichte. Das lange 19. Jahrhundert   WiSe 2021/22  
03-SQM-06.VL03 Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert Ja 0,0  
03-SQM-06.VL03 Weltgeschichte der Neuzeit   WiSe 2021/22  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Klausur Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Klausur Mo, 31. Jan. 2022, 00:00 - 00:00 Prof. Dr. Markus A. Denzel; Prof. Dr. Mechthild Isenmann; Prof. Dr. Norbert Spannenberger Ja
2  Klausur Mo, 7. Mär. 2022, 00:00 - 00:00 Prof. Dr. Markus A. Denzel; Prof. Dr. Mechthild Isenmann; Prof. Dr. Norbert Spannenberger Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Norbert Spannenberger
Prof. Dr. Markus A. Denzel
Prof. Dr. Mechthild Isenmann