03-ARC-1402  Ur- und Frühgeschichte

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ulrich Veit

Dauer: 2

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: WiSe 2021/22

Turnus:
jedes Wintersemester
Ziele:
Die Studierenden gewinnen einen vertieften Einblick in die methodischen
Voraussetzungen der archäologischen Arbeit und in die Grundlagen
wissenschaftlicher Modell- und Theoriebildung. Damit eignen sie sich
intellektuelles Rüstzeug für die eigenständige Bearbeitung eines
fachwissenschaftlichen Themas an.
Inhalt:
Das Vertiefungsmodul umfasst die reguläre Teilnahme an einem weiteren
thematischen Schwerpunktmodul (nur Seminar, im Wintersemester). Zusätzlich
beteiligen sich die Studierenden aktiv an der Themenfindung für die BA-Arbeit,
hierfür nehmen sie u.a. an individuellen Beratungsangeboten und allgemeinen
Informationsveranstaltungen teil, die durch die Professur angeboten werden. Im
folgenden Sommersemester stellen die Kandidat/innen ihr BA-Projekt in einer
speziellen Kolloquiumsveranstaltung vor.
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Nur für Kernfachstudierende; mindestens 90 LP im Studiengang AGE inklusive 3
Basis- und 2 Schwerpunktmodule im Bereich UFG
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 27.09.2021 12:00 | 22.01.2022 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
03-ARC-1402.KQ01 Ur- und Frühgeschichte Ja 0,0  
03-ARC-1402.KQ01 Analyse und Interpretation archäologischer Befunde und Funde   WiSe 2021/22  
03-ARC-1402.SE01 Ur- und Frühgeschichte Ja 0,0  
03-ARC-1402.SE01 Ur- und Frühgeschichte   SoSe 2022  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
03-ARC-1402.KQ01 Analyse und Interpretation archäologischer Befunde und Funde   Schriftliche Ausarbeitung (Bearbeitungszeit 8 Wochen) Nein 1
03-ARC-1402.SE01 Ur- und Frühgeschichte   Hausarbeit (Bearbeitungszeit 8 Wochen) Nein 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Ulrich Veit