03-AOR-0503  Altorientalistisches Forschungskolloquium

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Michael Peter Streck

Dauer: 2

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: WiSe 2021/22

Turnus:
jedes Wintersemester
Ziele:
Studierende können
- eigenständig und zielorientiert altorientalistische Forschung betreiben
- Forschungsergebnisse einem Fachpublikum präsentieren und mit Fachvertretern
diskutieren
- sich kritisch mit eigenen und fremden Denkansätzen auseinandersetzen
- Feedback in Bezug auf Referate geben und annehmen sowie konstruktiv mit
Kritik umgehen
- sich mit Spezialisten verschiedener Fachrichtungen über aktuelle
Forschungsfragen austauschen
Inhalt:
Im Wintersemester besuchen die Studierenden mindestens vier altorientalistische
(Gast-)Vorträge an den teilnehmenden Partneruniversitäten. Im Sommersemester
findet ein ca. einwöchiges Kolloquium statt, in dessen Rahmen die Studierenden
und Institutsangehörige aus Leipzig, Halle und Jena neue Forschungsergebnisse
aus Masterarbeiten, Dissertationen, Projekten und Publikationen
Institutsangehöriger präsentieren und diskutieren.
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Prüfungsvorleistungen:
Der Prüfungsleistung 'Thesenpapier' (Modulabschlussprüfung) ist folgende Prüfungsvorleistung zugeordnet: Referat (30 Min.)
Teilnahmevoraussetzungen:
keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 27.09.2021 12:00 | 22.01.2022 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
03-AOR-0503.KQ01 Altorientalistisches Forschungskolloquium Ja 0,0  
03-AOR-0302.KQ01 Altorientalistisches Forschungskolloquium   WiSe 2021/22  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Thesenpapier Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Thesenpapier k.Terminbuchung Prof. Dr. Michael Peter Streck Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Michael Peter Streck