12-PHY-L-FD32G  Physikunterricht in der Sekundarstufe 2

Moduldetails
Modulverantwortliche: Dr. Helena Franke; Dr. Peter Rieger

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 5,0

Startsemester: WiSe 2021/22

Turnus:
jedes Wintersemester
Ziele:
Die Studierenden
- haben einen Überblick über die Inhalte des Physikunterrichts der Sekundarstufe 2,
- wenden geeignete didaktische Konzepte und Unterrichtsansätze zur zielgruppengerechten Vermittlung der Inhalte an,
- bereiten physikalische Phänomene, Begriffe, Prinzipien, Fakten und Gesetzmäßigkeiten für den Unterricht auf,
- ordnen den Inhalten des Physikunterrichts Leitideen zu,
- stellen Bezüge zum Alltag, zur Technik, zur aktuellen Forschung und zur Wissenschaftsgeschichte her,
- haben einen Überblick über Schulexperimente und Unterrichtsmedien in der Sekundarstufe 2 und setzen diese in verschiedenen didaktischen Funktionen gezielt ein,
- sind in der Lage, Demonstrationsexperimente selbstständig aufzubauen, zu optimieren und durchzuführen.
Inhalt:
Mechanik in der Sekundarstufe 2 (Impuls, starrer Körper, Relativitätstheorie, Bezugssysteme);
Thermodynamik in der Sekundarstufe 2 (Phänomenologische Betrachtungen und kinetische Gastheorie);
Elektrizitätslehre in der Sekundarstufe 2 (Elektrische und magnetische Felder
Induktion und Wechselstromlehre, elektromagnetische Schwingungen und Wellen, Energieübertragung, Halbleiterbauelemente und Elektronik);
Optik in der Sekundarstufe 2 (Licht als Welle, Interferenz und Polarisation);
Kernphysik und Strahlenschutz, Regenerative Energien;
Atom- und Quantenphysik in der Sekundarstufe 2;
Alltagsbezüge, Bezüge zur Technik, historische Aspekte der physikalischen Inhalte;

Praktikum "Physikalische Schulexperimente"
Literaturangabe:
- Hans-Joachim Wilke (Hrsg.) "Physikalische Schulexperimente" Bände 1-3 - Volk und Wissen 1997
- K. Simonyi "Kulturgeschichte der Physik" - Harry Deutsch, Thun 1995
- Meyer "Wie funktioniert das - Technik" - Brockhaus 2003
Prüfungsvorleistungen:
Der Prüfungsleistung 'Mündliche Prüfung (45 Min.)' (Modulabschlussprüfung) ist folgende Prüfungsvorleistung zugeordnet: erfolgreiches Absolvieren aller Versuchskomplexe im Praktikum
Teilnahmevoraussetzungen:
Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Physik: Abgeschlossene Module 12-PHY-LA-EP1, 12-PHY-L-EP2-A, -EP3-A, -TP1-A, -TP2-A, Teilnahme am Modul 12-PHY-L-FD1 empfohlen
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 27.09.2021 12:00 | 06.10.2021 17:00 08.01.2022 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
12-PHY-L-FD32G.PR01 Physikalische Schulexperimente Ja 0,0  
12-PHY-L-FD32G.PR01a Physikalische Schulexperimente [Gruppe A]   WiSe 2021/22  
12-PHY-L-FD32G.PR01b Physikalische Schulexperimente [Gruppe B]   WiSe 2021/22  
12-PHY-L-FD32G.SE01 Physikunterricht in der Sekundarstufe 2 Ja 0,0  
12-PHY-L-FD32G.SE01a Physikunterricht in der Sekundarstufe 2 [Gruppe A]   WiSe 2021/22  
12-PHY-L-FD32G.SE01b Physikunterricht in der Sekundarstufe 2 [Gruppe B]   WiSe 2021/22  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Mündliche Prüfung Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Mündliche Prüfung k.Terminbuchung Dr. Helena Franke; Dr. Peter Rieger Ja
2  Mündliche Prüfung k.Terminbuchung Dr. Helena Franke; Dr. Peter Rieger Ja
3  Mündliche Prüfung k.Terminbuchung Dr. Helena Franke; Dr. Peter Rieger Ja
4  Mündliche Prüfung k.Terminbuchung Dr. Helena Franke; Dr. Peter Rieger Ja
Modulverantwortliche
Dr. Helena Franke
Dr. Peter Rieger