05-SPF-LE5000  Diagnostik und Evaluation im Förderschwerpunkt Lernen

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Christian Eichfeld; Prof. Dr. Conny Melzer

Dauer: 2

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: WiSe 2021/22

Turnus:
jedes Sommersemester
Ziele:
- Konzepte und Prinzipien der Förderdiagnostik kennen;
- Verfahren zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs und Funktionen förderdiagnostischer Gutachtens kennen und reflektieren;
- diagnostische Fragestellungen erarbeiten und anwendungsbezogen im Team bearbeiten können;
- diagnostische Methoden und Verfahren zur Feststellung des Lern- und Entwicklungsstandes kriteriengeleitet auswählen sowie anwenden, auswerten und interpretieren können;
- förderdiagnostische Übungsgutachten auf Basis aktueller Qualitätsstandards erstellen können;
- aus diagnostischen Ergebnissen strukturierte Fördervorschläge ableiten und einen Förderplan erstellen und weiterführen können;
- Lernleistungsentwicklungen und Fördermaßnahmen evaluieren können;
- Grundlagen und Methoden kooperativer Fallberatung anwenden können.

Inhalt:
- Grundlagen sonderpädagogischer Diagnostik im Förderschwerpunkt Lernen;
- Perspektiven und Ansätze inklusiver Diagnostik;
- diagnostische Methoden: standardisierte Testverfahren, Screeningverfahren, diagnostische Gespräche, systematische Beobachtung, Fehleranalyse, Dokumentenanalyse;
- Aufbau und Inhalte diagnostischer Fördergutachten;
- diagnosebasierte Förderplanung;
- Verfahren zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs in Sachsen und ausgewählten Regionen.

Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Prüfungsvorleistungen:
Übungsaufgabe (Bearbeitungszeit 2 Wochen)
Teilnahmevoraussetzungen:
Abschluss des Moduls 05-SPF-LE3000, Teilnahme am Modul 05-SPF-LE4000
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 27.09.2021 12:00 | 27.01.2022 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
05-SPF-LE5000.SE01 Methoden und Verfahren der Diagnostik zur Erfassung und Analyse von Lernausgangslagen, Lernverläufen und Lernbedingungen Ja 0,0  
05-SPF-LE5000.SE01a Förderdiagnostik und Förderplanung im Förderschwerpunkt Lernen   SoSe 2022  
05-SPF-LE5000.SE01d Förderdiagnostik und Förderplanung im Förderschwerpunkt Lernen   SoSe 2022  
05-SPF-LE5000.SE01c Förderdiagnostik und Förderplanung im Förderschwerpunkt Lernen   SoSe 2022  
05-SPF-LE5000.SE01b Förderdiagnostik und Förderplanung im Förderschwerpunkt Lernen   SoSe 2022  
05-SPF-LE5000.SE02 Konzepte und Prinzipien der Diagnostik bei Beeinträchtigungen des Lernens Ja 0,0  
05-SPF-LE5000.SE02b Diagnostische Konzepte und Verfahren im Förderschwerpunkt Lernen   SoSe 2022  
05-SPF-LE5000.SE02a Diagnostische Konzepte und Verfahren im Förderschwerpunkt Lernen   SoSe 2022  
05-SPF-LE5000.SE02d Diagnostische Konzepte und Verfahren im Förderschwerpunkt Lernen   SoSe 2022  
05-SPF-LE5000.SE02c Diagnostische Konzepte und Verfahren im Förderschwerpunkt Lernen   SoSe 2022  
05-SPF-LE5000.SE03 Planung, Erstellung, Reflexion diagnostischer Gutachten und kollegialeFallberatung Ja 0,0  
05-SPF-LE5000.SE03d Diagnostische Gutachten und diagnostische Fallstudien   WiSe 2021/22  
05-SPF-LE5000.SE03a Diagnostische Gutachten und diagnostische Fallstudien   WiSe 2021/22  
05-SPF-LE5000.SE03c Diagnostische Gutachten und diagnostische Fallstudien   WiSe 2021/22  
05-SPF-LE5000.SE03b Diagnostische Gutachten und diagnostische Fallstudien   WiSe 2021/22  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Portfolio (Bearbeitungszeit 6 Wochen) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Portfolio (Bearbeitungszeit 6 Wochen) k.Terminbuchung Christian Eichfeld; Prof. Dr. Conny Melzer Ja
Modulverantwortliche
Christian Eichfeld
Prof. Dr. Conny Melzer