05-SPF-GE5000  Förder- und Therapieansätze (Forschung - Theorie - Praxis)

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Saskia Schuppener

Dauer: 2

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: SoSe 2021

Anmerkung zur Benotung:
unbenotet
Turnus:
jedes Sommersemester
Ziele:
- Kennen aktueller Forschungsansätze, -themen und -methoden im Bereich von zugeschriebener geistiger Behinderung;
- Erwerben und Anwenden von pädagogischem und therapeutischem Handlungswissen in der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung;
- anwenden können von ausgewählten Förder- und Therapieansätzen auf der Grundlage von fallbezogenen Übungen;
- Kennen konkreter pädagogischer Methoden im Kontext der Unterstützten Kommunikation;
- Kennen der Grundlagen und pädagogisch-therapeutischen Handlungsmöglichkeiten bei Menschen mit zugeschriebener geistiger Behinderung und herausforderndem Verhalten.
Inhalt:
- Forschung im Bereich zugeschriebener geistiger Behinderung;
- pädagogisch-therapeutische Konzepte in integrativen und sonderpädagogischen Handlungsfeldern;
- Forschung und Praxis der Unterstützen Kommunikation (UK);
- Grundlagen und Umgang mit herausforderndem Verhalten im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Abschluss des Moduls 05-SPF-GE3000, Teilnahme am Modul 05-SPF-GE4000
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 29.03.2021 12:00 | 07.04.2021 00:00 27.01.2022 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
05-SPF-GE5000.PN01 Unterstützte Kommunikation Ja 0,0  
05-SPF-GE5000.PN01a Unterstützte Kommunikation - Digitallehre   SoSe 2021  
05-SPF-GE5000.PN01b Unterstützte Kommunikation - Digitallehre   SoSe 2021  
05-SPF-GE5000.PN01c Unterstützte Kommunikation - Digitallehre   SoSe 2021  
05-SPF-GE5000.SE01 Herausforderndes Verhalten von Menschen mit zugeschriebener geistiger Behinderung Ja 0,0  
05-SPF-GE5000.SE01b Herausforderndes Verhalten von Menschen mit zugeschriebener geistiger Behinderung - Digitallehre   SoSe 2021  
05-SPF-GE5000.SE01a Herausforderndes Verhalten von Menschen mit zugeschriebener geistiger Behinderung - Digitallehre   SoSe 2021  
05-SPF-GE5000.SE02 (Partizipative) Forschungsansätze und Forschungsmethoden im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung Ja 1 0,0  
05-SPF-GE5000.SE02a Ausgewählte Förder- und Therapieansätze im Bereich zugeschriebener geistiger Behinderung (Theorie - Forschung - Praxis)   WiSe 2021/22  
05-SPF-GE5000.SE02b Ausgewählte Förder- und Therapieansätze im Bereich zugeschriebener geistiger Behinderung (Theorie - Forschung - Praxis)   WiSe 2021/22  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Projektarbeit (Bearbeitungszeit 10 Wochen, Präsentation 20 Minuten) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Projektarbeit (Bearbeitungszeit 10 Wochen, Präsentation 20 Minuten) k.Terminbuchung Prof. Dr. Saskia Schuppener Ja
3  Projektarbeit (Bearbeitungszeit 10 Wochen, Präsentation 20 Minuten) Fr, 24. Feb. 2023, 00:00 - 00:00 Dr. Anne Goldbach; Prof. Dr. Saskia Schuppener Ja
2  Projektarbeit (Bearbeitungszeit 10 Wochen, Präsentation 20 Minuten) Nachtermine k.Terminbuchung Prof. Dr. Saskia Schuppener Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Saskia Schuppener