03-HIS-0408.SE01 Alltag im Umbruch: Freizeit, Politik, Wirtschaft, Erinnerung, Konsum

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Stefan Rohdewald

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Die Lehrveranstaltung möchte anhand des gewählten Themas exemplarisch in die geschichtswissenschaftliche Untersuchung moderner Lebenswelten und Identitätsentwürfe (Vorstellungen / Erfahrungen / Praktiken) zwischen Freizeit, Politik und Wirtschaft im (süd)östlichen Europa seit dem Kalten Krieg einführen. Wie in Westeuropa wurden Konsumentenkulturen im 20. Jh. auch in (Süd)Osteuropa einschließlich der Türkei zu wesentlichen Elementen moderner Lebensstile. Neben Praktiken des Konsums industrieller Gebrauchsgegenstände entwickelten sich in Jugoslawien sowie der Türkei ein West- und Südost übergreifender Massentourismus und innerhalb des Warschauer Paktes auch ein nennenswerter Tourismus nach Bulgarien. Etwa der Eigensinn musikalischer Freizeitkultur stand dabei in den sozialistischen Staaten häufig im Widerspruch zu gesellschaftlichen Ordnungssystemen und wurde zu einem Politikum, selbst wo Musiker nicht explizit am politischen System Kritik äußerten. Wirtschaftliche Krisen und politische Demonstrationsbewegungen sowie erinnerungskulturelle Konjunkturen führten zu auch alltagsgeschichtlich markanten Veränderungen. Keine speziellen Sprachkenntnisse sind erforderlich, die Lektürefähigkeit englischer Texte wird vorausgesetzt. Die aktive Teilnahme am Moodlekurs ist verpflichtend. Alle Informationen dazu erhalten Sie nach Ihrer Einschreibung.

Literatur:
Paulina Bren, Mary Neuburger (Hg.). Communism Unwrapped. Consumption in Cold War Eastern Europe. Oxford 2012; Adele Marie Barker (Hg.). Consuming Russia. Popular Culture, Sex, and Society Since Gorbachev. Durham 1999; Hannes Grandits, Karin Taylor (Hg.). Yugoslavia’s Sunny Side: A History of Tourism in Socialism 1950–1980. Budapest 2010; Ramet, Sabrina Petra. Balkan Babel. Politics, Culture and Religion in Yugoslavia. Boulder 1992.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 13. Okt. 2021 15:15 16:45 Seminarraum S412 S 4.205 Prof. Dr. Stefan Rohdewald
2 Mi, 20. Okt. 2021 15:15 16:45 Seminarraum S412 S 4.205 Prof. Dr. Stefan Rohdewald
3 Mi, 27. Okt. 2021 15:15 16:45 Seminarraum S412 S 4.205 Prof. Dr. Stefan Rohdewald
4 Mi, 3. Nov. 2021 15:15 16:45 Seminarraum S412 S 4.205 Prof. Dr. Stefan Rohdewald
5 Mi, 10. Nov. 2021 15:15 16:45 Seminarraum S412 S 4.205 Prof. Dr. Stefan Rohdewald
6 Mi, 24. Nov. 2021 15:15 16:45 Seminarraum S412 S 4.205 Prof. Dr. Stefan Rohdewald
7 Mi, 1. Dez. 2021 15:15 16:45 Seminarraum S412 S 4.205 Prof. Dr. Stefan Rohdewald
8 Mi, 8. Dez. 2021 15:15 16:45 Seminarraum S412 S 4.205 Prof. Dr. Stefan Rohdewald
9 Mi, 15. Dez. 2021 15:15 16:45 Seminarraum S412 S 4.205 Prof. Dr. Stefan Rohdewald
10 Mi, 5. Jan. 2022 15:15 16:45 Seminarraum S412 S 4.205 Prof. Dr. Stefan Rohdewald
11 Mi, 12. Jan. 2022 15:15 16:45 Seminarraum S412 S 4.205 Prof. Dr. Stefan Rohdewald
12 Mi, 19. Jan. 2022 15:15 16:45 Seminarraum S412 S 4.205 Prof. Dr. Stefan Rohdewald
13 Mi, 26. Jan. 2022 15:15 16:45 Seminarraum S412 S 4.205 Prof. Dr. Stefan Rohdewald
14 Mi, 2. Feb. 2022 15:15 16:45 Seminarraum S412 S 4.205 Prof. Dr. Stefan Rohdewald
Enthalten in Modulen
Modul
03-HIS-0408 Geschichte Südosteuropas (WiSe 2021/22)
03-HIS-0424 Geschichte Südosteuropas (WiSe 2021/22)
06-008-ES-0310 Europäisierung in Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa (WiSe 2021/22)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Stefan Rohdewald