03-003-6060.SE01 Religionsfeindschaft als Ideologem

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Horst Junginger

Veranstaltungsart: Blockseminar

Orga-Einheit: 03-Religionswissenschaft

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Religionsfeindschaft meint im Allgemeinen die Gegnerschaft gegen den religiösen Glauben auf atheistischer Grundlage. Im geschichtlichen Rückblick zeigt sich jedoch, dass die religiöse Religionsfeindschaft von weitaus größerer Bedeutung war. Für Europa kann hier der christliche Antijudaismus mit seinen säkularen Derivaten bis hin zum Holocaust als paradigmatisch gelten. Meistens wird übersehen, dass Staaten umso religionsfeindlicher sind, umso religiöser sie sind. In einer Theokratie werden mit Ausnahme der eigenen grundsätzlich alle Religionen verfolgt und diskriminiert. Bis heute gibt es im öffentlichen Diskurs kaum einen schwerwiegenderen Vorwurf als den der Religionsfeindschaft. Ihn als strategisches Ideologem einzusetzen, liegt nahe. So wie stark religiösen Menschen die Glaubenslosigkeit schon als moralisches Defizit gilt, so halten viele Atheisten bereits die Zugehörigkeit zu einer Religion für einen Ausdruck von Rückständigkeit. Dabei fällt auf, dass sich die religiöse und antireligiöse Religionsgegnerschaft durch eine ähnlich gelagerte Vorurteilsstruktur charakterisiert. Die theoretische Begründung fußt auf korrespondierenden Ideologemen und auch die praktische Umsetzung weist ein vergleichbares Kalkül auf. Das Blockseminar stellt die Religionsgegnerschaft als ein allgemeines Stereotyp in den Vordergrund, das durch weltanschauliche Voreingenommenheit und unbegründete Verallgemeinerungen gekennzeichnet ist. Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben.

Literatur:
Bay, Hansjörg (Hg.): Ideologie nach ihrem ‚Ende‘. Gesellschaftskritik zwischen Marxismus und Postmoderne, Opladen 1995
Faber, Richard und Susanne Lanwerd (Hg.): Atheismus: Ideologie, Philosophie oder Mentalität, Würzburg 2006
Lenk, Kurt (Hg.): Ideologie. Ideologiekritik und Wissenschaftssoziologie, 9. Aufl., Frankfurt a.M. 1984
Minois, George: Geschichte des Atheismus. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Weimar 2000
Richter, Susan (Hg.): Verfolgter Unglaube. Atheismus und gesellschaftliche Exklusion in historischer Perspektive, Frankfurt a.M. 2017

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Enthalten in Modulen
Modul
03-003-3012 Forschungsmodul Religionsgeschichte B (WiSe 2021/22)
03-003-3042 Forschungsmodul Systematische Religionswissenschaft B (WiSe 2021/22)
03-003-3043 Forschungsmodul Systematische Religionswissenschaft C (WiSe 2021/22)
03-003-4010 Systematische Religionswissenschaft A (WiSe 2021/22, WiSe 2021/22)
03-003-4030 Systematische Religionswissenschaft C (WiSe 2021/22, WiSe 2021/22)
03-003-5020 Religionsgeschichte B (WiSe 2021/22, WiSe 2021/22)
03-003-5030 Religionsgeschichte C (WiSe 2021/22, WiSe 2021/22)
03-003-6060 Religionskritik in Geschichte und Gegenwart (WiSe 2021/22)
03-003-7012 Theorien über Religion (WiSe 2021/22, WiSe 2021/22)
03-003-7013 Religionsvergleich (WiSe 2021/22, WiSe 2021/22)
03-003-7014 Religion in modernen Gesellschaften (WiSe 2021/22, WiSe 2021/22)
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
Prof. Dr. Horst Junginger