09-HEB-0202.VL01 Hebammenhandeln - die Geburt begleiten

Veranstaltungsdetails

Lehrende: N.N.

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: 09-Hebammenkunde

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 4,7

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Ziele:
Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage:
- die Geburtsphysiologie unter Einbeziehung der hormonellen Regelkreise zu
beschreiben.
- die Herausforderungen und Ressourcen der Geburt und deren Einflüsse auf die
Gebärende zu nennen.
- Mutter und Kind bedarfs- und situationsgerecht durch geeignete Maßnahmen zu
überwachen.
- Frauen mit regelrechten Geburtsverläufen zu begleiten.
- den physiologischen Geburtsablauf durch gezielte Hebammeninterventionen zu
fördern.
- die Gebärende individuell und angemessen anzuleiten und die Begleitpersonen
in die Kommunikation mit ein zu beziehen.
- ihre Tätigkeiten fachgerecht zu dokumentieren.
- die Gebärende nach den Prinzipien der Hebammenethik zu begleiten.
- adäquate Formate für die Demonstration ihres Fortkommens in den 9
Kompetenzbereichen: Forschung (in Hinblick auf ihre Bachelorarbeit),
Fachwissen, Kommunikation, professionelles Handeln, klinische Fertigkeiten,
klinisches Denken, Gesundheitssysteme, persönliche Entwicklung und
Reflexionsvermögen zur Dokumentation in ihrem Portfolio zu wählen.
- nach begonnener praktischer Portfolio-Arbeit die erforderlichen
Leistungsnachweise auf der Portfolio Plattform Mahara zu hinterlegen.
- eine aktive Rolle in der Bewertung der eigenen Performance einzunehmen.
- im Gespräch mit Lehrverantwortlichen, PraxisanleiterInnen und KommilitonInnen
formatives Feedback zu geben und anzunehmen.
- regelmässig den entsprechenden Lehrverantwortlichen über den Fortgang ihrer Portfolio Arbeit zu berichten.

Inhalt:
- Geburt als Lebensereignis, Geburt und Salutogenese, Geburt aus kultureller Sicht
- WHO Guideline intrapartum care, Expertinnen Standard zur Förderung der
physiologischen Geburt
- Traumasensible Arbeit
- Rechtliche Grundlagen und Dokumentation
- Anamneseerhebung im Geburtsprozess
- Anatomische und physiologische Grundlagen
- Geburtshilfliche Grundlagen
- Theorie und Praxis CTG, Herztonüberwachung
- Wehenphysiologie
- Prozessorientierte Begleitung der Geburt und Mobilisation
- Gebärpositionen und ihre Wirkungen
- Rolle des Vaters/ der Begleitperson bei der Geburt
- Methoden der Schmerzbewältigung
- Diagnostische und therapeutische Fertigkeiten der Hebamme im
Betreuungsprozess
- Information, Aufklärung, Anleitung und Beratung, treffen informierter
Entscheidungen
- Zustandsbeurteilung, Klassifikation und Erstversorgung des Neugeborenen
- Postpartale Versorgung und Überwachung von Mutter und Kind
- Alternativmedizinische Maßnahmen, Möglichkeiten und Grenzen
- Erweitertes Pflegewissen
- Möglichkeiten für Management und Assessment mittels Portfolio.
- Wegweiser für Studierende, Lücken in Kompetenzen und Fähigkeiten zu
entdecken und zu benennen, sowie effektive Strategien zur Behebung derselben
anzuwenden.
- Formatives und summatives Feedback.
- Studierendenzentrierte, reflektierte Evaluierung der persönlichen Entwicklung.

ECTS:
8

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Enthalten in Modulen
Modul
09-HEB-0202 Hebammenhandeln: die Geburt begleiten und reflexive Hebammenarbeit (WiSe 2021/22)
Übersicht der Kurstermine