01-DKE-5000WP.SE04a Der Pfarrberuf im Spiegel pastoraltheologischer, historischer, soziologischer und berufstheoretischer Perspektiven

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Kerstin Menzel

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 01-Evangelische Theologie

Anzeige im Stundenplan: SE PT

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Der Pfarrberuf wandelt sich im Kontext kirchlicher und gesellschaftlicher Entwicklung. Pastoraltheologie ist daher in ihrer historischen Dimension eng auf kirchengeschichtliche Forschung bezogen. Religions- und berufssoziologische Perspektiven tragen zum gegenwärtigen Verständnis des Berufes bei, quantitative und qualitative empirische Studien erhellen Berufspraxis und Selbstverständnis von Pfarrer:innen. Die Praktische Theologie diskutiert Reflexionskategorien und bietet mögliche Leitbilder an. Wie lässt sich der Pfarrberuf im Kontext von Kirche und Gesellschaft, im Konzert beruflicher und ehrenamtlicher Mitarbeitender und in seinen parochialen und funktionalen Spielarten genauer verstehen? Dem geht das Seminar – mit Gästen aus Kirchengeschichte, Religions-, Berufs- und Geschlechtersoziologie nach. Klassische und gegenwärtige pastoraltheologische Konzepte werden im Blick auf gegenwärtige Herausforderungen diskutiert, z.B. im Blick auf digitale Medien wie instagram. Diesen Aspekt wird in besonderer Weise mag.theol. Kira Stütz mitgestalten.

Organisatorisches:
Zielgruppe: z. B.: D/KE, Seniorenstudium, Europastudium, Interessierte aller Studiengänge
Voraussetzungen: keine
Leistungsnachweis: Prüfungsleistungen sind entsprechend der Studien- und Prüfungsordnung zu erbringen.
Modulverantwortliche/r: Zuordnung zum Interdisziplinären Modul und ggf. Praktikumsmodulen

Literatur:
Überblicksliteratur: Michael Klessmann, Das Pfarramt. Einführung in Grundfragen der Pastoraltheologie, Neukirchen-Vluyn 2012.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 18. Okt. 2021 09:15 10:45 Seminarraum 213 Dr. Kerstin Menzel
2 Mo, 25. Okt. 2021 09:15 10:45 Seminarraum 213 Dr. Kerstin Menzel
3 Mo, 1. Nov. 2021 09:15 10:45 Seminarraum 213 Dr. Kerstin Menzel
4 Mo, 8. Nov. 2021 09:15 10:45 Seminarraum 213 Dr. Kerstin Menzel
5 Mo, 15. Nov. 2021 09:15 10:45 Seminarraum 213 Dr. Kerstin Menzel
6 Mo, 22. Nov. 2021 09:15 10:45 Seminarraum 213 Dr. Kerstin Menzel
7 Mo, 29. Nov. 2021 09:15 10:45 Seminarraum 213 Dr. Kerstin Menzel
8 Mo, 6. Dez. 2021 09:15 10:45 Seminarraum 213 Dr. Kerstin Menzel
9 Mo, 13. Dez. 2021 09:15 10:45 Seminarraum 213 Dr. Kerstin Menzel
10 Mo, 3. Jan. 2022 09:15 10:45 Seminarraum 213 Dr. Kerstin Menzel
11 Mo, 10. Jan. 2022 09:15 10:45 Seminarraum 213 Dr. Kerstin Menzel
12 Mo, 17. Jan. 2022 09:15 10:45 Seminarraum 213 Dr. Kerstin Menzel
13 Mo, 24. Jan. 2022 09:15 10:45 Seminarraum 213 Dr. Kerstin Menzel
14 Mo, 31. Jan. 2022 09:15 10:45 Seminarraum 213 Dr. Kerstin Menzel
Enthalten in Modulen
Modul
01-DKE-5030 Gemeindepraktikum-4W (SoSe 2021)
01-DKE-5030 Gemeindepraktikum-4W (WiSe 2021/22)
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (WiSe 2020/21)
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (SoSe 2021)
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (WiSe 2021/22)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (WiSe 2020/21)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (SoSe 2021)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (WiSe 2021/22)
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Kerstin Menzel