01-DKE-3000WP.ÜB01 Die Predigt im Spätmittelalter – Themen, Formen, Räume, Akteure

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Christiane Domtera-Schleichardt

Veranstaltungsart: Übung

Orga-Einheit: 01-Evangelische Theologie

Anzeige im Stundenplan: ÜB KG

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Leipzig, Herbst 1452: Der aus Italien stammende Franziskaner Johannes von Capestrano, einer der berühmtesten Prediger des Spätmittelalters, machte auf seiner Predigttournee mehrere Wochen in Leipzig Halt, wo er enormen Zulauf nicht nur von Klerikern, sondern auch von Laien erhielt und große Wirkung entfaltete. Besonders die Bettelorden vollzogen einen überaus erfolgreichen Wechsel von standardisierter Bibelexegese (Homilie) zur wissensvermittelnden Kanzelrede. Doch welche Bedeutung, welchen Ort hatte die Predigt? Wie präsent war sie im alltäglichen kirchlichen Leben und kann sie als „Massenmedium“ gelten? In welcher Sprache predigte ein mittelalterlicher Prediger und mit welchen sprachlichen Mitteln? Welche methodischen Anleitungen gab es? In der Übung widmen wir uns diesen Fragen und nehmen überregional wirkende Persönlichkeiten wie Johannes von Capestrano, den berühmten Straßburger Prediger Johann Geiler von Kaysersberg oder den Ulmer Münsterpfarrer Ulrich Krafft in den Blick. Daneben wollen wir auch lokalen Persönlichkeiten und Predigtsammlungen in Leipzig und im mitteldeutschen Raum auf die Spur kommen. Untersucht werden sollen die thematische Spannweite sowie das Spannungsverhältnis zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit.

Organisatorisches:
Zielgruppe: Interessierte aller Studiengänge
Voraussetzungen: Latinum; Bereitschaft zur Übernahme von Impulsreferaten und gelegentlich zur (angeleiteten) Arbeit mit lateinischen Quellen.

Literatur:
Bünz, Enno: Kirchliches Leben und Laienfrömmigkeit im spätmittelalterlichen Leipzig, in: Bünz, Enno/Kohnle, Armin (Hrsg.): Das religiöse Leipzig. Stadt und Glauben vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Leipzig 2013, 27-62; Hamm, Berndt: Spielräume eines Pfarrers vor der Reformation. Ulrich Krafft in Ulm, Ulm 2020. Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn der Übung bekanntgegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 13. Okt. 2021 15:15 16:45 Seminarraum 213 Dr. Christiane Domtera-Schleichardt
2 Mi, 20. Okt. 2021 15:15 16:45 Seminarraum 213 Dr. Christiane Domtera-Schleichardt
3 Mi, 27. Okt. 2021 15:15 16:45 Seminarraum 213 Dr. Christiane Domtera-Schleichardt
4 Mi, 3. Nov. 2021 15:15 16:45 Seminarraum 213 Dr. Christiane Domtera-Schleichardt
5 Mi, 10. Nov. 2021 15:15 16:45 Seminarraum 213 Dr. Christiane Domtera-Schleichardt
6 Mi, 24. Nov. 2021 15:15 16:45 Seminarraum 213 Dr. Christiane Domtera-Schleichardt
7 Mi, 1. Dez. 2021 15:15 16:45 Seminarraum 213 Dr. Christiane Domtera-Schleichardt
8 Mi, 8. Dez. 2021 15:15 16:45 Seminarraum 213 Dr. Christiane Domtera-Schleichardt
9 Mi, 15. Dez. 2021 15:15 16:45 Seminarraum 213 Dr. Christiane Domtera-Schleichardt
10 Mi, 5. Jan. 2022 15:15 16:45 Seminarraum 213 Dr. Christiane Domtera-Schleichardt
11 Mi, 12. Jan. 2022 15:15 16:45 Seminarraum 213 Dr. Christiane Domtera-Schleichardt
12 Mi, 19. Jan. 2022 15:15 16:45 Seminarraum 213 Dr. Christiane Domtera-Schleichardt
13 Mi, 26. Jan. 2022 15:15 16:45 Seminarraum 213 Dr. Christiane Domtera-Schleichardt
14 Mi, 2. Feb. 2022 15:15 16:45 Seminarraum 213 Dr. Christiane Domtera-Schleichardt
Enthalten in Modulen
Modul
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (WiSe 2020/21)
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (SoSe 2021)
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (WiSe 2021/22)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (WiSe 2020/21)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (SoSe 2021)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (WiSe 2021/22)
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Teilnahme ohne Termin Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Christiane Domtera-Schleichardt