01-DKE-3000WP.ÜB02 Spiele(n) mit Kirchengeschichte

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Johann Meyer

Veranstaltungsart: Übung

Orga-Einheit: 01-Evangelische Theologie

Anzeige im Stundenplan: ÜB KG

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
„Wir schreiben das Jahr 1191 AD. Der dritte Kreuzzug zerreißt das Heilige Land. Du musst als Altair die Feindseligkeiten stoppen, indem du es mit beiden Konfliktparteien aufnimmst.“ Dieses Zitat, mit dem Ubisoft das erste Spiel seiner inzwischen zwölfteiligen Serie Assassin’s Creed bewirbt, macht darauf aufmerksam, dass die Kreuzzüge und andere kirchengeschichtliche Ereignisse, Akteure und Entwicklungen zentraler Bestandteil zahlreicher Computerspiele sind. In den vergangenen Jahren hat sich mit den „Game Studies“ ein interdisziplinär arbeitendes Forschungsfeld entwickelt, das sich der Erforschung analoger und vor allem digitaler Spiele widmet. Die Kirchengeschichtsschreibung beginnt, in ersten Ansätzen an den hier geführten Forschungsdiskursen zu partizipieren, bislang jedoch schwerpunktmäßig aus kirchengeschichtsdidaktischer Perspektive. Im Rahmen der Übung sollen kirchenhistorische Inhalte in aktuellen Computer, Brett-, Karten- und Rollenspielen unter einem geschichtskulturellen Blickwinkel analysiert werden. Die projektartig strukturierte Übung wird dabei ein erhöhtes Maß an Engagement von allen Teilnehmenden erfordern: Im Laufe des Semesters soll schrittweise ein gemeinsamer Blog zum Thema entstehen, an dem alle Studierenden mitwirken, bspw. durch die Rezensierung eines selbstgewählten Spiels in Textform oder Videoformat.

Organisatorisches:
Zielgruppe: D/KE, Interessierte aller Studiengänge
Voraussetzungen: Interesse + Bereitschaft zur Mitgestaltung eines Blogs, auf dem die Arbeit in der Übung öffentlich dokumentiert werden soll
Leistungsnachweis: Prüfungsleistungen sind entsprechend der Studien- und Prüfungsordnung zu erbringen.

Literatur:
Kühberger, Christoph (Hrsg.): Mit Geschichte spielen. Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung von Vergangenheit (= Public History – Angewandte Geschichte), Bielefeld, erscheint voraussichtlich bis 27.07.2021.
Lorber, Martin/Zimmermann, Felix (Hrsg.): History in Games. Contingencies of an Authentic Past (= Studies of Digital Media Culture, Band 12), Bielefeld 2020.
Nolden, Nico: Geschichte und Erinnerung in Computerspielen. Erinnerungskulturelle Wissenssysteme, Berlin/Boston 2019.
Palkowitsch-Kühl, Jens: Digitale Spiele – kirchengeschichtsdidaktisch, in: Deutsche Bibelgesellsachaft (Hrsg.): Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet (WiReLex), URL: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200210/, Veröffentlichung: Februar 2017, Zugriff: 30.04.2021.
Steffen, Oliver: Level Up Religion. Einführung in die religionswissenschaftliche Digitalspielforschung (= Religionswissenschaft heute), Stuttgart 2017.
Siehe auch die Blogs des Arbeitskreises Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele unter https://gespielt.hypotheses.org/ und des englischsprachigen Historical Games Network (https://www.historicalgames.net/)
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 14. Okt. 2021 15:15 16:45 Seminarraum 213 Johann Meyer
2 Do, 21. Okt. 2021 15:15 16:45 Seminarraum 213 Johann Meyer
3 Do, 28. Okt. 2021 15:15 16:45 Seminarraum 213 Johann Meyer
4 Do, 4. Nov. 2021 15:15 16:45 Seminarraum 213 Johann Meyer
5 Do, 11. Nov. 2021 15:15 16:45 Seminarraum 213 Johann Meyer
6 Do, 18. Nov. 2021 15:15 16:45 Seminarraum 213 Johann Meyer
7 Do, 25. Nov. 2021 15:15 16:45 Seminarraum 213 Johann Meyer
8 Do, 9. Dez. 2021 15:15 16:45 Seminarraum 213 Johann Meyer
9 Do, 16. Dez. 2021 15:15 16:45 Seminarraum 213 Johann Meyer
10 Do, 6. Jan. 2022 15:15 16:45 Seminarraum 213 Johann Meyer
11 Do, 13. Jan. 2022 15:15 16:45 Seminarraum 213 Johann Meyer
12 Do, 20. Jan. 2022 15:15 16:45 Seminarraum 213 Johann Meyer
13 Do, 27. Jan. 2022 15:15 16:45 Seminarraum 213 Johann Meyer
14 Do, 3. Feb. 2022 15:15 16:45 Seminarraum 213 Johann Meyer
Enthalten in Modulen
Modul
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (WiSe 2020/21)
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (SoSe 2021)
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (WiSe 2021/22)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (WiSe 2020/21)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (SoSe 2021)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (WiSe 2021/22)
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Johann Meyer