01-DKE-2000WP.SE03a Die Logienquelle

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Martin Hüneburg

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 01-Evangelische Theologie

Anzeige im Stundenplan: 01-DKE-2000WP.SE03

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Die literarkritische Arbeit an den synoptischen Evangelien hat zu dem weithin anerkannten Ergebnis geführt, daß Mt und Lk neben dem Mk eine weitere Quelle verwendet haben, für die sich die Bezeichnung Logienquelle (Q) eingebürgert hat. Sie überliefert nicht – wie lange angenommen wurde – einfach nur das, was Jesus tatsächlich gesagt hat, sondern enthält einen eigenen kerygmatischen Entwurf, der freilich von dem des Mk erheblich abweicht. Welche Probleme bestehen bei der Rekonstruktion einer solchen Quelle? In welchem Zusammenhang ist diese Schrift entstanden? Wie ist sie in die frühchristliche Theologiegeschichte einzuordnen? Wer waren die Tägerkreise?
In der Beschäftigung mit Q verbinden sich in besonderer Weise literargeschichtliche, soziologische, historische und theologische Fragen.

Organisatorisches:
Zielgruppe: D, KE
Voraussetzungen: Graecum, Hebräischkenntnisse sind hilfreich
Leistungsnachweis: Prüfungsleistungen sind entsprechend der Studien- und Prüfungsordnung zu erbringen.

Literatur:
Hoffmann, P.; Heil, C. (Hrsg.): Die Spruchquelle Q. Studienausgabe. Griechisch und Deutsch, Darmstadt / Leuven 2002.
Die Logeinquelle: Ein frühes Dokument über Jesus. BiKi 54 (1999), Heft 2. Fleddermann, H.: Q: a reconstruction and commentary. Leuven 2005. (Biblical tools and studies). Tiewald, M.: Kommentar zur Logienquelle. Stuttgart 2019. Heil, C.: Das Spruchevangelium Q und der historische Jesus. Stuttgart, 2014.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 14. Okt. 2021 09:15 10:45 Seminarraum 213 Dr. Martin Hüneburg
2 Do, 21. Okt. 2021 09:15 10:45 Seminarraum 213 Dr. Martin Hüneburg
3 Do, 28. Okt. 2021 09:15 10:45 Seminarraum 213 Dr. Martin Hüneburg
4 Do, 4. Nov. 2021 09:15 10:45 Seminarraum 213 Dr. Martin Hüneburg
5 Do, 11. Nov. 2021 09:15 10:45 Seminarraum 213 Dr. Martin Hüneburg
6 Do, 18. Nov. 2021 09:15 10:45 Seminarraum 213 Dr. Martin Hüneburg
7 Do, 25. Nov. 2021 09:15 10:45 Seminarraum 213 Dr. Martin Hüneburg
8 Do, 9. Dez. 2021 09:15 10:45 Seminarraum 213 Dr. Martin Hüneburg
9 Do, 16. Dez. 2021 09:15 10:45 Seminarraum 213 Dr. Martin Hüneburg
10 Do, 6. Jan. 2022 09:15 10:45 Seminarraum 213 Dr. Martin Hüneburg
11 Do, 13. Jan. 2022 09:15 10:45 Seminarraum 213 Dr. Martin Hüneburg
12 Do, 20. Jan. 2022 09:15 10:45 Seminarraum 213 Dr. Martin Hüneburg
13 Do, 27. Jan. 2022 09:15 10:45 Seminarraum 213 Dr. Martin Hüneburg
14 Do, 3. Feb. 2022 09:15 10:45 Seminarraum 213 Dr. Martin Hüneburg
Enthalten in Modulen
Modul
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (WiSe 2020/21)
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (SoSe 2021)
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (WiSe 2021/22)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (WiSe 2020/21)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (SoSe 2021)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (WiSe 2021/22)
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Martin Hüneburg