03-ARC-2102  Systematische Ur- und Frühgeschichte

Moduldetails
Modulverantwortliche: Matthias Halle; Dr. Tim Kerig; Prof. Dr. Ulrich Veit

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: SoSe 2021

Turnus:
jedes Sommersemester
Ziele:
Auf der Grundlage des Studiums aktueller Publikationen gewinnen die Studierenden einen Einblick in den Stand der Theorie- und Methodendebatte in der Prähistorischen Archäologie. Sie lernen dabei archäologische Deutungsansätze erkenntniskritisch zu hinterfragen, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese nachvollziehbar zu begründen. Die Ergebnisse ihres systematischen Nachdenkens präsentieren sie sowohl in mündlicher wie in schriftlicher Form. Im Rahmen der begleitenden Kolloquiumsveranstaltungen lernen die Studierenden ihr Theorie- und Methodenwissen auf (meist) unbekanntes Material anzuwenden und üben ihre Diskussionsfähigkeit.
Inhalt:
Im Mittelpunkt der angebotenen Seminarveranstaltung steht nicht eine einzelne Epoche oder eine bestimmter Raum, sondern eine abstrakte Fragestellung, die in ihren verschiedenen Aspekten beleuchtet werden soll. Dabei spielt auch eine wissenschaftsgeschichtliche Perspektive, die die Zeitgebundenheit und Konstruiertheit von Deutungen archäologischer Befunde verdeutlicht, eine wichtige Rolle. Gefragt wird also etwa nach der sozial- und kulturgeschichtliche Aussagefähigkeit archäologischer Quellen ("Materieller Kultur"), nach dem Verhältnis von Archäologie und Geschichtswissenschaft bzw. Ethnologie / Kulturanthropologie, nach der Rolle der naturwissenschaftlicher Methoden in der modernen Archäologie, nach den Einflüssen von Politik bzw. Gesellschaft auf die Bilder die Archäologen von der Vergangenheit entwerfen oder nach dem sich wandelnden öffentlichen Bild der Archäologie. Die Studierenden erhalten so eine vertiefte Vorstellung vom Selbstverständnisses ihres Faches, seinen Aussagemöglichkeiten und seinen gesellschaftlichen Verflechtungen. Neben den Referaten kann auch die gemeinsame Diskussion von Schlüsseltexten Grundlage für die Erarbeitung des Stoffes sein.
Literaturangabe:
unter www.uni-leipzig.de/~ufg
Prüfungsvorleistungen:
Der Prüfungsleistung 'Schriftliche Ausarbeitung (Bearbeitungszeit 4 Wochen)' (Modulabschlussprüfung) ist folgende Prüfungsvorleistung zugeordnet: Referat (45 Min.) im Seminar
Teilnahmevoraussetzungen:
Master of Arts Archäologie der Alten Welt (Spezialisierung Klassische Archäologie): keine
Master of Arts Archäologie der Alten Welt (Spezialisierung Ur- und Frühgeschichte): keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 29.03.2021 12:00 | 07.04.2021 17:00 26.06.2021 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
03-ARC-2102.KQ01 Ur- und Frühgeschichte Ja 0,0  
03-ARC-2102.KQ01 Einführung in die Archäodemographie   SoSe 2021  
03-ARC-2102.SE01 Ur- und Frühgeschichte Ja 0,0  
03-ARC-2102.SE01 Zeit – Wandel – Gedächtnis: archäologische Perspektiven   SoSe 2021  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Schriftliche Ausarbeitung (Bearbeitungszeit 4 Wochen) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Schriftliche Ausarbeitung (Bearbeitungszeit 4 Wochen) k.Terminbuchung Matthias Halle; Dr. Tim Kerig; Prof. Dr. Ulrich Veit Ja
2  Schriftliche Ausarbeitung (Bearbeitungszeit 4 Wochen) k.Terminbuchung Matthias Halle; Dr. Tim Kerig; Prof. Dr. Ulrich Veit Ja
Modulverantwortliche
Matthias Halle
Prof. Dr. Ulrich Veit
Dr. Tim Kerig