07-201-2219  Management von Innovationen im internationalen Kontext

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Thorsten Posselt

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: SoSe 2021

Ziele:
1.Die Studierenden können die im Innovationsprozess zu adressierenden Teilsysteme (z. B. Organisationen, Individuen Technik) im Konzeptrahmen der neueren Systemtheorie bewerten und einordnen.
2. Sie sind in der Lage die unterschiedlichen Funktionslogiken der verschiedenen Teilsysteme zu beschreiben und sie in einer der jeweiligen Aufgabenstellung angemessenen Weise (homomorphe Modelle, Strukturmodelle, geeignete Taxonomien…) zu modellieren
3. Sie können unterschiedliche Konzeptionen der Führung und des Managements von Organisationen darstellen und bezüglich ihrer Wirkung auf Organisationen erläutern und kritisch diskutieren.
4. Sie können verschiedene Interventionsmöglichkeiten zur Bewältigung von Innovationsprozessen darlegen, sie in ihrer Wirkung einordnen und anhand von praxis- und forschungsorientierten Fallstudien unterschiedliche Interventionsansätze anwenden sowie die Vor- und Nachteile beurteilen. Ferner sind sie in der Lage in einer Gruppe Verantwortung zu übernehmen, wodurch sie die in den Gruppenarbeiten erlebten Situationen kritisch reflektieren und Schlüsse für die Veränderung eigenen Verhaltens ziehen können.
5. Die Studierenden sind in der Lage sich selbständig mit Themen und Methoden der aktuellen Innovationsforschung auseinander zu
setzen und die Inhalte aktueller Innovationsbeiträge zu erarbeiten. Sie können konkrete Themen wissenschaftlich fundiert beurteilen und deren Beiträge zur Wissenschaft und Praxis evaluieren.
Inhalt:
Vorlesung und Übung beschäftigen sich mit der Befähigung von Organisationen zur Gestaltung des Innovationsprozesses, d. h. des Prozesses der Implementierung von Neuerungen (Inventionen) in sozialen Systemen. Bei diesen Inventionen kann es sich um Neuerungen von Produkten oder Abläufen handeln. Nach dem Stand der Forschung liegt der Fokus von Organisationen deutlich stärker auf dem Produkt, als auf dem Prozess der Innovation. Gleichzeitig scheitert eine große Zahl von Produktinnovationen im Umsetzungsprozess und nicht an mangelnder Produktsubstanz. Daher wird in der Lehrveranstaltung der Blick intensiv auf die Prozessseite gelenkt. Die sehr unterschiedlichen Funktionslogiken z. B. von sozialen und technischen Systemen werden erläutert und Theoriemodelle und Methodiken der jeweiligen Fachdisziplinen mit dem Ziel vorgestellt, die unterschiedlichen Anforderungen der
Teilsysteme bei der Modellierung des Innovationsprozesses berücksichtigen zu können. Ausgehend von Luhmanns Konzeption von Unternehmen als sozialen, durch Kommunikation konstituierten Systemen liegt ein Schwerpunkt auf Kommunikation-(sstrukturen). Psychische und somatische Modelle, die Voraussetzungen für Kommunikation und verschiedene Einflussgrößen auf das
Kommunikationsgeschehen veranschaulichen, werden vorgestellt. Praktikable Möglichkeiten von kommunikativen und strukturellen Interventionen in das Interaktionsgeschehen sozialer Systeme werden dargestellt und in den Übungen erfahrbar.
Im Seminar werden aktuelle Forschungsaufsätze mit Bezug auf Themen aus der Innovationsforschung herangezogen.
Literaturangabe:
BAECKER, Dirk (Hrsg.): Wozu Systeme? Berlin : Kulturverlag Kadmos, 2008, KIESER, Alfred ; EBERS, Mark: Organisationstheorien. 6., erw. Aufl. Stuttgart : Kohlhammer, 2006;
LUHMANN, Niklas: Organisation und Entscheidung. 2. Aufl. Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., 2006,
FOERSTER, Heinz von: Kybernethik. Berlin : Merve Verlag, 1993 (Perspektiven der Technokultur 180; KANDEL,
Eric R. ;
BISCHOFF, Michael: Psychiatrie, Psychoanalyse und die neue Biologie des Geistes. Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2012;
CLAUSSEN, Peter: Die Fabrik als soziales System : Wandlungsfähigkeit durch systemische Fabrikplanung und Organisationsentwicklung – ein Beispiel aus der Automobilindustrie. Wiesbaden : Springer Gabler, 2012
Teilnahmevoraussetzungen:
keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 29.03.2021 12:00 | 26.06.2021 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
07-201-2219.SE01 Innovationsmanagement Ja 0,0  
07-201-2219.SE01 Management von Innovationen im internationalen Kontext [online live]   SoSe 2021  
07-201-2219.VL01 Innovationsmanagement Ja 0,0  
07-201-2219.VL01 Management von Innovationen im internationalen Kontext [online live]   SoSe 2021  
07-201-2219.ÜB01 Innovationsmanagement Ja 0,0  
07-201-2219.ÜB01 Management von Innovationen im internationalen Kontext [online live]   SoSe 2021  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Klausur Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Elektronische Prüfungsleistung (Covid-19) Mi, 11. Aug. 2021, 14:30 - 15:30 Prof. Dr. Thorsten Posselt Ja
2  Klausur k.Terminbuchung Prof. Dr. Thorsten Posselt Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Thorsten Posselt