03-003-6040  Christentum in Geschichte in Gegenwart

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Christoph Kleine

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: SoSe 2021

Turnus:
jedes Sommersemester
Ziele:
Die Studierenden lernen zentrale Inhalte und Gegenstände, historische Voraussetzungen und Entwicklungen des Christentums kennen. Sie sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, die wichtigsten historischen Epochen und Entwicklungen zu benennen, im Material zu identifizieren und einzuordnen. Sie sind zudem in der Lage, die religionsgeschichtlichen Daten mit sozial- und kulturwissenschaftlichen Kontexten zu korrelieren. Darüber hinaus werden sie zu kritischer Lektüre und problemorientierter Verarbeitung wissenschaftlicher Texte in deutscher und englischer Sprache befähigt. Im Kontext des Seminars erlernen und festigen sie Studienmethoden (Arbeiten mit eigensprachlichen und fremdsprachlichen Quellen und Sekundärliteratur, Präsentationstechniken, wissenschaftliches Schreiben). Ziel ist
die Entwicklung des methodischen und theoretischen Verständnisses von wissenschaftlichem Arbeiten sowie Urteils- und Kritikfähigkeit. Dies dient auch dem Erlernen und Erproben von Problemlösungskompetenzen anhand konkreter Fallbeispiele und systematischer Fragestellungen. Sie beginnen, selbständig religionshistorische Fragestellungen zu entwickeln und Methoden anzuwenden.
Inhalt:
Die Studierenden setzen sich intensiv und exemplarisch mit Geschichte und Gegenwart des Christentums auseinander: Sie lernen seine historische Voraussetzungen und seine gegenwärtigen Gegebenheiten kennen. Sie erlangen Einsicht in die soziale Bedingtheit von Religion und anderen Deutungs-, Symbol- und Orientierungssystemen sowie in deren Einfluss auf gesellschaftliche Entwicklungen.
Literaturangabe:
Die Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.
Teilnahmevoraussetzungen:
Bachelor of Arts Religionswissenschaft ab Wintersemester 2017/18: Abschluss des Moduls 03-003-1023
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 29.03.2021 12:00 | 26.06.2021 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
03-003-6040.SE01 Historische Grundlagen des Christentums Ja 0,0  
03-003-1025.ÜB01 Kleine Religionsgeschichte Ostdeutschlands   SoSe 2021  
03-003-6010.SE01a Global Spirit writing - Verflechtungsgeschichte einer religiösen Praxis   SoSe 2021  
03-003-6040.SE01 Religionsfreiheit und ihre internationalen Transformationen seit dem 16. Jahrhundert   SoSe 2021  
03-003-1026.VL02 Einführung in die Geschichte des Christentums   SoSe 2021  
03-003-6040.ÜB01 Christliche Gemeinschaften in der Gegenwart Ja 1 0,0  
03-003-1025.ÜB01 Kleine Religionsgeschichte Ostdeutschlands   SoSe 2021  
03-003-6010.SE01a Global Spirit writing - Verflechtungsgeschichte einer religiösen Praxis   SoSe 2021  
03-003-6040.SE01 Religionsfreiheit und ihre internationalen Transformationen seit dem 16. Jahrhundert   SoSe 2021  
03-003-1026.VL02 Einführung in die Geschichte des Christentums   SoSe 2021  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Hausarbeit (6 Wochen) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Hausarbeit (6 Wochen) k.Terminbuchung Prof. Dr. Christoph Kleine Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Christoph Kleine