12-111-1037  E3 - Upper Atmosphere

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Christoph Jacobi

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 5,0

Startsemester: SoSe 2021

Turnus:
jedes Sommersemester
Ziele:
Nach erfolgreicher Teilnahme kennen die Studierenden
• den Aufbau der Hochatmosphäre,
• die wesentlichen Prozesse in der hohen Atmosphäre,
• die wichtigsten Messverfahren zur Gewinnung hochatmosphärischer Daten. Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, die Grundlagen der Physik der Hochatmosphäre zu verstehen. Sie können dieses Wissen selbstständig auf aktuelle Forschungsfragen aus der Hochatmosphärenforschung anwenden und resultierende Ergebnisse synthetisieren. Die Studierenden sind in der Lage, die erzielten Erkenntnisse zu bewerten und diese in Form einer wissenschaftlichen Arbeit sowohl schriftlich als auch mündlich darzustellen.

Inhalt:
Die Vorlesung "Upper Atmosphere" behandelt umfassen die Themen Zusammensetzung und Dynamik der neutralen Thermosphäre, Aufbau der Ionosphäre und Plasmasphäre, Beschreibung des Magnetfeldes der Erde, und Messverfahren für die neutrale und ionisierte Hochatmosphäre. Im Praktikum "Measurements in the Upper Atmosphere“ werden aktuelle Messungen zur Dynamik der Hochatmosphäre ausgewertet, diskutiert und präsentiert.
Literaturangabe:
• Prölls, G.W.: Physik des erdnahen Weltraums, Springer, 2001.
• Campbell, W.H.: Introduction to Geomagnetic Fields, Cambridge University Press, 1997.
Teilnahmevoraussetzungen:
Master of Science Meteorologie: keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 31.03.2021 12:00 | 07.04.2021 17:00 26.06.2021 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
12-111-1037.VL01 Upper Atmosphere Ja 0,0  
12-111-1037.VL01 Upper Atmosphere   SoSe 2021  
12-111-1037.PR01 Measurements in the Upper Atmosphere Ja 1 0,0  
12-111-1037.PR01 Measurements in the Upper Atmosphere   SoSe 2021  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Referat (45 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (4 Wochen) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Referat (45 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (4 Wochen) k.Terminbuchung Prof. Dr. Christoph Jacobi Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Christoph Jacobi