04-POR-SPR-06  Sprachpraxis Portugiesisch 6

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Dr. Cornelia Döll; Mafalda Goncalves; Dr. Christine Hundt

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 5,0

Startsemester: SoSe 2021

Turnus:
jedes Sommersemester
Ziele:
Zielniveau B2: Ausbau und Festigung kommunikativer Kompetenzen im Zusammenhang mit alltags- und gesellschaftlich relevanten Themen.
Die Studierenden
- verstehen die Kernaussagen in komplexen allgemeinsprachlichen Texten zu konkreten und abstrakten Gegenständen sowie in gesprochenen Medienbeiträgen zu aktuellen, gesellschaftlich relevanten Ereignissen und erfassen den Standpunkt des Autors / der Autorin.
- geben die Kernaussagen mündlich und schriftlich wieder.
- verstehen Texte zu Themen der studierten Fachwissenschaften und können diese mündlich und schriftlich kommentieren und sprachmitteln.
- verfassen unterschiedliche formelle und informelle Texte unter Verwendung eines differenzierten Wortschatzes und vertreten Standpunkte unter Angabe von Pro- und Kontraargumenten.
- formulieren zunehmend detaillierte mündliche Beiträge und führen spontan und flüssig ein Gespräch mit MuttersprachlerInnen in verschiedenen Kontexten und Situationen.

Leseverstehen: Die Studierenden verstehen allgemeinsprachliche Texte zu aktuellen, gesellschaftlich relevanten Themen sowie mittelschwere auf ihre Fächer bezogene Texte und erfassen auch den Standpunkt des Autors / der Autorin. Sie rezipieren lyrische und Prosatexte. Sie beherrschen verschiedene Lesetechniken und wenden Strategien des Textverstehens und des Erwerbs sowie der Erschließung allgemein- und fachsprachlichen Wortschatzes an.

Schreibfertigkeit: Die Studierenden schreiben Briefe bzw. Nachrichten, in denen sie von ihren persönlichen Erfahrungen und Eindrücken berichten sowie formelle Texte. Sie schreiben über eine Vielzahl von Themen, die sie interessieren, detaillierte deskriptive und explikative Texte und legen Argumente für oder gegen einen bestimmten Standpunkt dar. Sie fassen allgemeinsprachliche sowie Fachtexte aus ihren Fachgebieten schriftlich zusammen.

Hör- / Hörsehverstehen: Die Studierenden verstehen Rede- und Diskussionsbeiträge sowie längere Vorträge und folgen einer komplexeren Argumentation, wenn das Thema ihnen bekannt ist. Sie erfassen die Kernaussagen von fiktionalen und nicht-fiktionalen Medienbeiträgen in Fernsehen, Radio und Internet, soweit sie sich auf bekannte Themen beziehen und standardsprachlich formuliert sind.

Sprechfertigkeit: Die Studierenden formulieren zu vielen Themen aus ihren Interessengebieten klare und detaillierte Darstellungen, erläutern einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage und geben die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten an. Sie beteiligen sich in vertrauten Situationen aktiv an einem Gespräch oder einer Diskussion zu bekannten Themen, begründen und verteidigen die eigenen Ansichten.

Sprachmittlung: Die Studierenden sind in der Lage, allgemeinsprachliche Texte, Gespräche sowie Medienbeiträge mündlich und schriftlich zu sprachmitteln.
Inhalt:
1. Textsorten
- Leseverstehen: u.a. Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträge; persönliche Nachrichten und Briefe; Blogs; Fachartikel aus den Fachwissenschaften; literarische Texte
- Schreibfertigkeit: u.a. Erörterung, Nacherzählungen, Berichte, Geschichten, Bewerbung, Motivationsschreiben
- Hör- / Hörsehverstehen: u.a. Vorträge; Nachrichtensendungen, aktuelle Reportagen und Interviews aus Fernsehen, Radio, Internet; Dokumentationen und Filme (der europäischen Frankophonie).
- Sprechfertigkeit: u.a. Rede- und Diskussionsbeiträge, mündlicher Kommentar, mündliche Zusammenfassung, Vortrag, Standpunktrede
2. Sprachliche Mittel
- Morphologie und Syntax des Verbs: Condicional I e II, Voz Passiva Conjuntivo do Perfeito Composto, Conjuntivo do Imperfeito , Conjuntivo do Mais-que-Perfeito.
- Nebensätze: Konditionalsätze, Konzessivsätze, Finalsätze; Indirekte Rede; Zeitenfolge der Vergangenheit.
- Wortschatz: Ausbau und Festigung themenspezifischen Wortschatzes zu den behandelten Bereichen des Alltagslebens, Film und Literatur und im Zusammenhang mit dem Erwerb von Kenntnissen über regionale, kulturelle, politische und historische Gegebenheiten im portugiesischsprachigen Raum

Die Lehr- und Prüfungssprache ist Portugiesisch.
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 3: Französistik/ Lusitanistik: Sprachkenntnisse Portugiesisch auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Abschluss der Module 04-POR-SPR-03 und 04-POR-SPR-04
Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 5: Hispanistik/ Lusitanistik: Sprachkenntnisse Portugiesisch auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Abschluss der Module 04-POR-SPR-03 und 04-POR-SPR-04
Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 6: Italianistik/ Lusitanistik: Sprachkenntnisse Portugiesisch auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Abschluss der Module 04-POR-SPR-03 und 04-POR-SPR-04
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 29.03.2021 12:00 | 26.06.2021 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
04-POR-SPR-06.ÜB01 Sprachpraxis Portugiesisch 6.1 Ja 0,0  
04-POR-SPR-06.ÜB01 Sprachpraxis Portugiesisch 6.1   SoSe 2021  
04-POR-SPR-06.ÜB02 Sprachpraxis Portugiesisch 6.2 Ja 0,0  
04-POR-SPR-06.ÜB02 Sprachpraxis Portugiesisch 6.2   SoSe 2021  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Mündliche Prüfung Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Mündliche Prüfung Do, 15. Jul. 2021, 00:00 - 00:00 Dr. Cornelia Döll; Mafalda Goncalves; Dr. Christine Hundt Ja
Modulverantwortliche
Dr. Cornelia Döll
Dr. Christine Hundt
Mafalda Raquel Goncalves