03-TWL-0204.SE03b Flugversuche: Brechts Lehrstück hybrid (Anja-Christin Winkler)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Michael Braun

Veranstaltungsart: Blockseminar

Orga-Einheit: 03-Theaterwissenschaft

Anzeige im Stundenplan: 03-TWL-0204.SE03

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Zum Festival Deutsche Kammermusik Baden-Baden im Juli 1929 wurde Bertolt Brecht eingeladen, mit zwei Stücken zu den beiden Programmschwerpunkten „Komposition für den Rundfunk“ und „Gemeinschaftsmusik“ beizutragen. Zusammen mit den Komponisten Kurt Weill und Paul Hinde-mith entstanden so das Radioexperiment Der Lindberghflug und das Lehrstück als musikpädago-gisches Theater-Experiment. Beide Stücke beziehen sich auf die ersten Versuche, den Atlantik mit einem Motorflugzeug zu überqueren: Charles Lindbergh gelang ein Nonstopflug von New York nach Paris, Charles Nungesser und François Coli flogen von Frankreich aus, erreichten ihr Ziel aber nicht, sind vermutlich abgestürzt. Das Thema von Flug und Absturz hat eine lange Vorgeschichte, bereits in der antiken Mythologie, nicht nur in der Figur des Ikarus, sondern auch mit dem Halbgott Phaeton. Der Sage nach bestand er darauf, den Sonnenwagen seines Vaters Helios zu führen. Er verliert jedoch die Kontrolle und reißt die Erde in ein galaktisches Inferno, in ein „Mega-Global-Warming“. Der Gott Zeus kann gerade noch den Weltuntergang verhindern indem er Phaeton mit einem Blitz ab¬schießt, eine verkohlte Leiche stürzt zur Erde. Der heute wieder aktuell erscheinende Stoff wurde in einem Tragödienfragment von Euripides überliefert und von Goethe bearbeitet, außerdem ist die Geschichte in den Metamorphosen des Ovid beschrieben, wonach auch zwei Barockopern von Jean-Baptiste Lully und Niccolo Jommelli entstanden.
Die Flieger-Figuren Lindbergh, Nungesser und Phaeton zu kombinieren, ihre Geschichten collage-artig zu verbinden ist die Idee für ein partizipatives Musiktheaterstück, das Ende des Wintersemesters 2021/22 an der HMT aufgeführt werden soll. Im Sommersemester geht es zunächst um Brecht: Die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit den beiden Lehrstücken ist der Inhalt dieses Seminars. Als erstes steht das Hörstück Der Lindberghflug im Fokus. Im Radioexperi-ment von 1929 sollten die Hörenden zu Hause durch Mitsingen der Rolle des Fliegers aktiv teil-nehmen. Im Seminar wollen wir das Experiment mit Hilfe von Online-Plattformen nachstellen. Schon Brecht musste einsehen, dass die Aktivierung der Hörenden nur die Identifizierung mit einem gefeier¬ten Helden förderte, weshalb er mit der neuen Fassung Der Flug der Lindberghs die Gemeinschaft ins Zentrum rückte. Diese Neufassung werden wir uns anschauen und vergleichen mit den Erkennt¬nissen, die wir aus unserem eigenen Medien-Experiment gewinnen.
Im Lehrstück, einem Musiktheaterstück in Form einer Gerichtsverhandlung geht es um den abge¬stürzten Flieger Nungesser. Hier wurde das Publikum beteiligt durch Mitsingen der Partien von Chor und Menge. Die im Lindberghflug noch kaum gebrochene Technikeuphorie erscheint nun frag-würdig: wem nützt die Technik, wofür? Im Seminar soll auch eine digitale Version des Lehrstücks erarbeitet werden, in Zusammenarbeit mit einigen Studierenden der Musikpädagogik von der HMT Leipzig und als Vorstudie für das Projekt im Winter.

Organisatorisches:
Terminplanung:
Eröffnungsseminar: 23.4., 17-21 Uhr und 24.4., 11-15 Uhr
Aufgabenverteilung für Weiterarbeit: 7.5., 17-21 Uhr und 8.5., 11-15 Uhr
Intensivwoche: 1.-5.6., jeweils ab 15 Uhr
Abschlussbesprechung: 11.6., 17-20 Uhr
Evtl. Wiederaufnahme zur Projektwoche: Ende Juli

zunächst digital (Link wird noch bekannt gegeben), später evtl. auch auf der Probebühne

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Enthalten in Modulen
Modul
03-TWL-0204 Theorie-Praxis-Transfer (SoSe 2021)
03-TWL-3001 Relationen von Künsten und Wissenschaften (SoSe 2021)
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
Dr. Michael Braun