03-003-6060.SE01b Marxistische Religionskritik

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Horst Junginger

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Religionswissenschaft

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
In seiner Einleitung Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie schrieb Marx 1843: „Für Deutschland ist die Kritik der Religion im wesentlichen beendigt, und die Kritik der Religion ist die Voraussetzung aller Kritik.“ Das Seminar will diese Aussage von Marx vor dem Hintergrund seiner intellektuellen Biografie nachverfolgen. Es geht also nicht um späterer Bezugnahmen, d.h. um eine sich zu Recht oder Unrecht als marxistisch verstehende Religionskritik, sondern um die Rekonstruktion der politischen, philosophischen und nicht zuletzt familiären Einflussfaktoren, die zu dem kolportierten Ende der Religionskritik geführt haben. Dabei ist als erstes zu klären, was im Sprachgebrauch der Zeit überhaupt unter Religionskritik verstanden wurde. Im Gegensatz zu einigen Vertretern des Linkshegelianismus wie Bruno Bauer intendierte Marx nicht die Verneinung der religiösen Wahrheit als solcher. Aus seiner Sicht bewies Bauers Religionskritik lediglich die Abhängigkeit des Kritikers von seinem Gegenstand. Was war aber meinte Marx mit der Kritik der Religion als Voraussetzung aller Kritik? Auf diese Frage eine Antwort zu suchen, führt nicht nur zu den Grundannahmen der modernen Religionswissenschaft zurück. Es ergeben sich daraus auch Implikationen für Probleme der aktuellen Religionspolitik.

Literatur:
Walther Bienert: Der überholte Marx. Seine Religionskritik und Weltanschauung kritisch untersucht, Stuttgart 1974
Günter Brakelmann und Klaus Peters: Karl Marx über Religion und Emanzipation, 2 Bde., Gütersloh 1975
Per Frostin: Materialismus, Ideologie, Religion. Die materialistische Religionskritik bei Karl Marx, München 1978
Werner Post: Kritik der Religion bei Karl Marx, München 1969
Bernd Stoppe: Die Religionsauffassung von Karl Marx und Kritik ihrer theologischen Kritik, Diss. Leipzig 1987

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 12. Apr. 2021 11:15 12:45 digital Prof. Dr. Horst Junginger
2 Mo, 19. Apr. 2021 11:15 12:45 digital Prof. Dr. Horst Junginger
3 Mo, 26. Apr. 2021 11:15 12:45 digital Prof. Dr. Horst Junginger
4 Mo, 3. Mai 2021 11:15 12:45 digital Prof. Dr. Horst Junginger
5 Mo, 10. Mai 2021 11:15 12:45 digital Prof. Dr. Horst Junginger
6 Mo, 17. Mai 2021 11:15 12:45 digital Prof. Dr. Horst Junginger
7 Mo, 31. Mai 2021 11:15 12:45 digital Prof. Dr. Horst Junginger
8 Mo, 7. Jun. 2021 11:15 12:45 digital Prof. Dr. Horst Junginger
9 Mo, 14. Jun. 2021 11:15 12:45 digital Prof. Dr. Horst Junginger
10 Mo, 21. Jun. 2021 11:15 12:45 digital Prof. Dr. Horst Junginger
11 Mo, 28. Jun. 2021 11:15 12:45 digital Prof. Dr. Horst Junginger
12 Mo, 5. Jul. 2021 11:15 12:45 digital Prof. Dr. Horst Junginger
13 Mo, 12. Jul. 2021 11:15 12:45 digital Prof. Dr. Horst Junginger
14 Mo, 19. Jul. 2021 11:15 12:45 digital Prof. Dr. Horst Junginger
Enthalten in Modulen
Modul
03-003-3052 Forschungsmodul Religiöse Gegenwartskultur (SoSe 2021)
03-003-4020 Systematische Religionswissenschaft B (SoSe 2021, SoSe 2021)
03-003-4030 Systematische Religionswissenschaft C (SoSe 2021, SoSe 2021)
03-003-5030 Religionsgeschichte C (SoSe 2021, SoSe 2021)
03-003-6060 Religionskritik in Geschichte und Gegenwart (SoSe 2021, SoSe 2021)
03-003-7012 Theorien über Religion (SoSe 2021, SoSe 2021)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Horst Junginger