03-003-6060.SE01a Nationalreligöse Symbole im Wandel der Zeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Horst Junginger

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Religionswissenschaft

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Es gibt derzeit keine umstritteneren Bauwerke als das wiedererrichtete Stadtschloss in Berlin und die im Aufbau befindliche Garnisonkirche in Potsdam. Beide tangieren Grundsatzfragen der nationalen Erinnerungskultur. Welche Rolle spielt „Religion“ in diesem Zusammenhang? Nicht nur bei den genannten Beispielen folgt die öffentliche Debatte häufig einer offenen oder latent religiösen Argumentation, die eine Wiederherstellung der verloren gegangenen geistigen Mitte Deutschlands anstrebt. Doch allein mit dem Wort „wieder“ verbinden sich gravierende Probleme bezüglich der Leitvorstellungen, die baulich oder in anderer symbolischen Form revitalisiert werden sollen. Dabei scheint sich die Zeit vor 1919 als weltanschaulicher Bezugspunkt anzudeuten, eine Epoche, die man durch ein ungetrübtes Verhältnis zwischen staatlicher und kirchlicher Herrschaft gekennzeichnet sieht. Inwiefern lassen sich aber die Nationalsymbole der kaiserlichen Monarchie unter demokratischen Bedingungen wiederbeleben? Augenscheinlich hat Religion hier eine wichtige Funktion, um an Werte und Tugenden anzuknüpfen, die unabhängig von den Wirrnissen der Zeit Gültigkeit besitzen sollen. Damit verbindet sich jedoch der logische Widerspruch, dass auf Historisches unter Absehung des Historischen rekurriert wird. Ob „Kultur“ in Zeiten nachlassendender Kirchenbindung Religion teilweise ersetzen kann, wie es die Agenda des Berliner Humboldt-Forums nahelegt, beschreibt ein weiteres Diskussionsfeld des Seminars, das es unter säkularisierungstheoretischen Gesichtspunkten zu erörtern gilt.

Literatur:
Wilhelm von Boddien und Helmut Engel, Hg.: Die Berliner Schlossdebatte. Pro und Contra, Berlin 2000
Matthias Grünzig: Für Deutschtum und Vaterland. Die Potsdamer Garnisonkirche im 20. Jahrhundert, Berlin 2017
Hans Hattenhauer: Deutsche Nationalsymbole. Geschichte und Bedeutung, 4. Aufl., München 2006
Karl-Heinz Kohl u.a., Hg.: Das Humboldt Forum und die Ethnologie, Frankfurt 2019
Jürgen Link und Wulf Wülfing, Hg.: Nationale Mythen und Symbole in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Strukturen und Funktionen von Konzepten nationaler Identität, Stuttgart 1991

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 13. Apr. 2021 17:15 18:45 digital Prof. Dr. Horst Junginger
2 Di, 20. Apr. 2021 17:15 18:45 digital Prof. Dr. Horst Junginger
3 Di, 27. Apr. 2021 17:15 18:45 digital Prof. Dr. Horst Junginger
4 Di, 4. Mai 2021 17:15 18:45 digital Prof. Dr. Horst Junginger
5 Di, 11. Mai 2021 17:15 18:45 digital Prof. Dr. Horst Junginger
6 Di, 18. Mai 2021 17:15 18:45 digital Prof. Dr. Horst Junginger
7 Di, 25. Mai 2021 17:15 18:45 digital Prof. Dr. Horst Junginger
8 Di, 1. Jun. 2021 17:15 18:45 digital Prof. Dr. Horst Junginger
9 Di, 8. Jun. 2021 17:15 18:45 digital Prof. Dr. Horst Junginger
10 Di, 15. Jun. 2021 17:15 18:45 digital Prof. Dr. Horst Junginger
11 Di, 22. Jun. 2021 17:15 18:45 digital Prof. Dr. Horst Junginger
12 Di, 29. Jun. 2021 17:15 18:45 digital Prof. Dr. Horst Junginger
13 Di, 6. Jul. 2021 17:15 18:45 digital Prof. Dr. Horst Junginger
14 Di, 13. Jul. 2021 17:15 18:45 digital Prof. Dr. Horst Junginger
15 Di, 20. Jul. 2021 17:15 18:45 digital Prof. Dr. Horst Junginger
Enthalten in Modulen
Modul
03-003-3042 Forschungsmodul Systematische Religionswissenschaft B (SoSe 2021)
03-003-4020 Systematische Religionswissenschaft B (SoSe 2021, SoSe 2021)
03-003-5020 Religionsgeschichte B (SoSe 2021, SoSe 2021)
03-003-5030 Religionsgeschichte C (SoSe 2021, SoSe 2021)
03-003-6060 Religionskritik in Geschichte und Gegenwart (SoSe 2021, SoSe 2021)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Prof. Dr. Horst Junginger