01-DKE-3000WP.ÜB01 Wege zum Himmel. Frömmigkeit und Predigt im Spätmittelalter

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Christiane Domtera-Schleichardt

Veranstaltungsart: Übung

Orga-Einheit: 01-Evangelische Theologie

Anzeige im Stundenplan: ÜB KG

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
In der protestantischen Kirchengeschichtsschreibung erschien das Mittelalter lange als eine „finstere“ Epoche, von der sich der strahlende Aufbruch der Reformation klar abhob. Doch die Jahrzehnte vor der Reformation kennzeichneten nicht etwa Verfall, sondern eine intensive Steigerung der Frömmigkeit und Bemühungen um Verbesserungen des kirchlichen Lebens. So gilt das Spätmittelalter als eine der „kirchenfrömmsten Zeiten“ (Bernd Moeller). Das Seminar widmet sich der lebendigen Vielfalt der Lebensvollzüge des Glaubens und nimmt Ausdrucksformen wie Ablasshandel, Heiligen- und Reliquienkult, liturgische Inszenierungen, Pilgerreisen und Wallfahrten, aber auch die spätmittelalterliche Volkspredigt in den Blick. Neben schriftlichen Überlieferungen sollen auch frömmigkeitsbezogene Bildwerke sowie Kirchenräume und -ausstattungsstücke einbezogen werden.

Organisatorisches:
Zielgruppe: D/KE, Lehramt Religion, Interessierte aller Studiengänge
Voraussetzungen: Bereitschaft zur Übernahme von Impulsreferaten und gelegentlich zur Arbeit mit lateinischen Quellen (Latinum empfohlen)
Leistungsnachweis: Prüfungsleistungen sind entsprechend der Studien- und Prüfungsordnung zu erbringen.

Literatur:
Angenendt, Arnold: Geschichte der Religiosität im Mittelalter, 4. Aufl., Darmstadt 2009; Hamm, Berndt: Religiosität im späten Mittelalter. Spannungspole, Neuaufbrüche, Normierungen/ hrsg. von Reinhold Friedrich und Wolfgang Simon, Tübingen 2011. Weitere
Literatur und Quellenmaterial werden zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 22. Apr. 2021 15:15 16:45 Dr. Christiane Domtera-Schleichardt
2 Do, 29. Apr. 2021 15:15 16:45 Dr. Christiane Domtera-Schleichardt
3 Do, 6. Mai 2021 15:15 16:45 Dr. Christiane Domtera-Schleichardt
4 Do, 20. Mai 2021 15:15 16:45 Dr. Christiane Domtera-Schleichardt
5 Do, 27. Mai 2021 15:15 16:45 Dr. Christiane Domtera-Schleichardt
6 Do, 3. Jun. 2021 15:15 16:45 Dr. Christiane Domtera-Schleichardt
7 Do, 10. Jun. 2021 15:15 16:45 Dr. Christiane Domtera-Schleichardt
8 Do, 17. Jun. 2021 15:15 16:45 Dr. Christiane Domtera-Schleichardt
9 Do, 24. Jun. 2021 15:15 16:45 Dr. Christiane Domtera-Schleichardt
10 Do, 1. Jul. 2021 15:15 16:45 Dr. Christiane Domtera-Schleichardt
11 Do, 8. Jul. 2021 15:15 16:45 Dr. Christiane Domtera-Schleichardt
12 Do, 15. Jul. 2021 15:15 16:45 Dr. Christiane Domtera-Schleichardt
13 Do, 22. Jul. 2021 15:15 16:45 Dr. Christiane Domtera-Schleichardt
Enthalten in Modulen
Modul
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (SoSe 2020)
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (WiSe 2020/21)
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (SoSe 2021)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (SoSe 2020)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (WiSe 2020/21)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (SoSe 2021)
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Teilnahme ohne Termin Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Christiane Domtera-Schleichardt