01-REL-ST062.PR01a Tagespraktikum im Kernfach Religion (Grundschule) [ - Ersatzschule ZLS]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Andreas Rostalski

Veranstaltungsart: Praktikum

Orga-Einheit: 01-Evangelische Theologie

Anzeige im Stundenplan:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 4

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Das Tagespraktikum hat das Ziel, spezifische Besonderheiten des Religionsunterrichts in der Praxis wahrzunehmen sowie eigenes religionsdidaktisches Handeln in realen Unterrichtssituationen zu erproben und zu reflektieren. Hierfür werden in vorbereitenden Sitzungen grundlegenden Methodenschritte zur Planung einer Unterrichtseinheit und -stunde vermittelt, das Modell der Elementarisierung vorgestellt und für Spezifika des Faches sensibilisiert. Der praktische Anteil des Seminars findet an Schulen in Leipzig und Umland statt. Nach einer Hospitationsphase übernehmen die Studierenden den Unterricht. Durch Vor-und Nachbesprechungen werden analytische Fähigkeiten der Religionsdidaktik und -methodik geschult. Die Grundlage für den selbstständigen Unterricht ist die Anfertigung von Stundenverlaufsplänen, welche jeweils im Vorfeld besprochen werden.

Organisatorisches:
Ersatzschule ZLS-Schule „Corona“ (Prager Str. 40, 04317 Leipzig)
Ort und Zeit: Die Veranstaltung findet ausschließlich online statt. Die Zeit wird noch vereinbart.

Beachten Sie die allgemeinen Hinweise.
Zielgruppe: Lehramt
Voraussetzungen: Der Besuch einer einführenden Lehrveranstaltung wird angeraten.
Leistungsnachweis: Prüfungsleistungen sind entsprechend der Studien-und Prüfungsordnung zu erbringen. Modulverantwortliche/r: Frank Michael Lütze
Sonstige Informationen: Die Zulassung D/KE-Studierender kann bei ausreichenden Seminarkapazitäten erfolgen.

Wichtige Hinweise zu den Tagespraktika (GS):
• Einschreibung: Aufgrund der Modulbindung haben in den Sommersemestern Lehramtsstudierende Vorrang bei der Einschreibung in die Tagespraktika. Fachpraktische Seminare für D/KE-Studierende werden daher primär in den Wintersemestern angeboten. Vor dem Hintergrund von vorab einzutragenden Härtefällen und schulorganisatorischen Notwendigkeiten können im Einzelfall die tatsächlichen von den angegebenen maximalen Teilnehmendenzahlen im KVV abweichen. D/KE-Studierenden wird empfohlen, die angebotenen Kapazitäten während der dreisemestrigen Modullaufzeit möglichst frühzeitig zu nutzen. Ein Platzanspruch zum fristgerechten Beenden des Moduls besteht nicht.
• Härtefallregelung: Eine Vorabeinschreibung kann nach rechtzeitig gestelltem Antrag gewährt werden bei Schwangerschaft (siehe aktuell Pkt. 4), (chronischen) Erkrankungen und zu pflegenden/betreuenden Kindern und Angehörigen.
• Masernschutz: Nach geltendem Masernschutzgesetzt sind die Schulleitungen berechtigt und verpflichtet, einen ausreichenden Masernschutz aller Personen in pädagogischen Kontexten an den Schulen zu überprüfen. Bitte bringen Sie entsprechende Dokumente (Impfpass oder Antikörpernachweis) zum ersten Termin an der Schule zur Vorlage mit. Ohne belastbare Nachweise ist die Seminarteilnahme ausgeschlossen.
• Schwangerschaft: Aufgrund der "Hinweise zur mutterschutzrechtlichen Bewertung von Gefährdungen durch SARS-CoV-2" des Ausschusses für Mutterschutz beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 14.April 2020 ist aus arbeitsmedizinischer Sicht aktuell (Stand November 2020) ein Einsatz Schwangerer im Präsenzunterricht auch im Ausnahmefall und auf freiwilliger Basis nicht verantwortbar. Diese Regelung gilt auch für Praktika. Bei bestehender Schwangerschaft ist eine Teilnahme an Seminaren mit geplanten Schulbesuchen ausgeschlossen – rein virtuell angelegte Seminare sind dagegen grundsätzlich möglich. Eintretende Schwangerschaften sind der Seminarleitung mitzuteilen. Bitte informieren Sie sich über die Aktualität der Verordnung. Unabhängig davon sind Schulen Orte, von denen ein erhöhtes Gefährdungspotential für schwangere Personen ausgeht. So ist zumindest eine Gefährdungsbeurteilung unerlässlich. Bitte wenden Sie sich vor Einschreibung an die Seminarleitung.
• Der aktuellen Infektionsschutzverordnung und dem Hygienekonzept der Schule sind Folge zu leisten, was z.B. das Tragen von geeigneten Masken und das Vorweisen eines aktuellen Covid-19-Negativ-Tests als Voraussetzungen zum Betreten der Schule bedeuten kann.
• Alle Seminare beginnen mit einer Online-Einführungsphase zum Erwerb der theoretischen Kenntnisse. Sie erhalten hierzu eine Einladungsmail, in welcher alle Modalitäten beschrieben sind. Geplante Schulbesuche sind von den individuellen Gegebenheiten an den einzelnen Schulen abhängig. Bitte planen Sie neben dem Unterricht noch ausreichend Zeit für die obligatorischen Nachgespräche ein. Nach Möglichkeit finden diese direkt im Anschluss an den Unterricht statt und nehmen bei einstündigem Unterricht ca. 45 min und bei zweistündigem Unterricht ca. 90 min. in Anspruch. Ggf. kann es zu Umplanungen mit alternativen Seminarverläufen kommen. Bitte rufen Sie regelmäßig Ihre studentische Mailadresse ab.
• Die angegebenen Zeiten entsprechen dem aktuellen Stand. Aufgrund der dynamischen Lage kann es auch hier zu Änderungen im Laufe des Semesters kommen.


Wichtiger Hinweis zu den SPS II/III:
Die schulpraktischen Studien II/III im Fach Religion werden ausschließlich in den Wintersemestern angeboten. Beachten Sie, dass die Meldung der eigenen Platzreservierung bereits in den Sommersemestern stattfinden. Angaben zu Fristen und weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des ZLS (www.zls.uni-leipzig.de).

Literatur:
Riegel, U.: Religionsunterricht planen. Stuttgart 2015. –Zimmermann M./Lenhard H.: Praxissemester Religion. Göttingen 2015. - Domsgen, M.: Religionspädagogik, Leipzig 2019.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
Andreas Rostalski