12-111-1025  A2 - Atmospheric Chemistry - The Multiphase System

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Hartmut Herrmann

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 5,0

Startsemester: WiSe 2020/21

Turnus:
jedes Wintersemester
Ziele:
Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, die erweiterten Grundlagen der Chemie der Atmosphäre zu verstehen. Sie können dieses Wissen selbstständig auf aktuelle Fragen aus der Forschung zur Atmosphärenchemie anwenden und resultierende Ergebnisse synthetisieren. Die Studierenden sind in der Lage, die erzielten Erkenntnisse zu bewerten und diese in Form einer wissenschaftlichen Arbeit sowohl schriftlich als auch mündlich darzustellen.
Dieses Modul vermittelt detaillierte Kenntnisse über die chemischen Prozesse im atmosphärischen Multiphasensystem (Vorlesung), über aktuelle Kapitel aus der atmosphärenchemischen Forschung (Seminar) und schließlich über Labormethoden zur Untersuchung atmosphärenchemisch relevanter Fragestellungen (Praktikum).

Inhalt:
In der Vorlesung "Atmospheric Chemistry - The Multiphase System" wird die Chemie von Troposphäre und Stratosphäre im Detail besprochen und die Rolle von Partikeln im atmosphärischen Mehrphasensystem beschrieben. Die Budgets von troposphärischen Partikeln und der Kenntnisstand zu chemischen Umsetzungen an und in Partikeln, den Tröpfchen von Wolken, Regen und Nebel in der Troposphäre werden umfassend dargestellt. Der Stand der Modellentwicklung zum Verständnis troposphärischer Mehrphasensysteme wird dargestellt und vermittelt. In der Übung "Atmospheric Chemistry - The Multiphase System" werden anhand konkreter Versuche die Labormethoden zur Chemie der Atmosphäre vermittelt. In Seminar "Atmospheric Chemistry" werden die gewonnenen Erkenntnisse präsentiert und diskutiert.
Literaturangabe:
• Wayne, R. P., 2000: Chemistry of Atmospheres, an introduction to the chemistry of the atmosheres of earth, the planets, and their satellites. Oxford: Oxford Univ. Press.
• Seinfeld, J. H. und Pandis, S. N., 1998: Atmospheric Chemistry and Physics, From Air Pollution to Climate Change. New York: Wiley.
• Finlayson-Pitts, B. J. und Pitts, J. N., 1998: Atmospheric Chemistry. New York: Wiley.
Prüfungsvorleistungen:
Der Prüfungsleistung 'Klausur (90 Min.)' (Modulabschlussprüfung) ist folgende Prüfungsvorleistung zugeordnet: Wöchentlich ausgegebene Hausaufgaben zu Fragen aus dem Bereich des Modulinhalts. Für die Lösung werden Punkte vergeben. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist der Erwerb von 50% der möglichen Punkte des gesamten Semesters.
Teilnahmevoraussetzungen:
Master of Science Meteorologie: Die Veranstaltungen setzen grundlegende Kenntnisse der Chemie, Physik und Meteorologie voraus.
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 07.10.2020 12:00 | 14.10.2020 17:00 09.01.2021 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
12-111-1025.SE01 Atmospheric Chemistry Ja 0,0  
12-111-1025.SE01 Atmospheric Chemistry   WiSe 2020/21  
12-111-1025.VL01 Atmospheric Chemistry - The Multiphase System Ja 0,0  
12-111-1025.VL01 Atmospheric Chemistry - The Multiphase System   WiSe 2020/21  
12-111-1025.ÜB01 Atmospheric Chemistry - The Multiphase System Ja 0,0  
12-111-1025.ÜB01 Atmospheric Chemistry - The Multiphase System   WiSe 2020/21  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Klausur Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Klausur k.Terminbuchung Prof. Dr. Hartmut Herrmann Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Hartmut Herrmann