07-204-0408  Aktuelle Entwicklungen berufspädagogischer und wirtschaftsdidaktischer Forschung (Fachdidaktik III)

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Roland Happ

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 5,0

Startsemester: WiSe 2020/21

Turnus:
jedes Wintersemester
Ziele:
Fachkompetenz: theoretisch fundiertes, anwendungsbereites und integriertes Wissen über Forschungsprogramme, Forschungsstrategien, Forschungsprojekte und Forschungsablauf; umfassende Kenntnisse über neuere nationale und internationale Forschungsansätze bezogen auf Unterricht, Berufsbildung, berufliche Sozialisation und Lehrerbildung, Fertigkeiten zur Anwendung der Forschungsansätze bei der Analyse beruflicher Praxis und gesellschaftlicher Phänomene;
Personale Kompetenz: Fähigkeit und Bereitschaft die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur theoriegeleiteten Analyse im Team einzusetzen und Führerschaft bei der Organisation von Forschungsprozessen, insbesondere der Designerstellung, Datenerhebung und Datenauswertung) zu übernehmen (Sozialkompetenz), Bereitschaft und Fähigkeit zur eigenständigen, verantwortungsvollen und ethisch vertretbaren wissenschaftlichen Analyse und Bewertung neuerer Ansätze, Entwicklungen und Trends (Selbständigkeit).
Inhalt:
- Aufgaben der Berufsbildungsforschung und Lehr-Lern-Forschung im kaufmännischen Bereich;
- Forschungsprogramme als Paradigmen;
- Paradigmenpluralismus;
- Grundlagen und Kennzeichen konkurrierender Forschungsprogramme; Forschungsprojekte: Strategien, Design, Ablauf sowie Ergebnisse und deren Beitrag zur Weiterentwicklung von Theorie und Praxis;
- Ethik der Forschung;
- Komplexe computer- und netzbasierte Lernumgebungen - Konstruktion, Implementation, Evaluation; Lehr-Lern-Prozessgestaltung, Grundlagenforschung und Modellversuchsforschung im kaufmännisch-verwaltenden Bereich;
- DFG und BMBF-Forschungsprogramme
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Master of Science Wirtschaftspädagogik (ab WS 2015/16) (zweite Fachrichtung Betriebswirtschaft): Teilnahme an den Modulen 07-204-0406 und -0407
Master of Science Wirtschaftspädagogik (ab WS 2015/16) (zweite Fachrichtung Chemie): Teilnahme an den Modulen 07-204-0406 und -0407
Master of Science Wirtschaftspädagogik (ab WS 2015/16) (zweite Fachrichtung Deutsch als Fremdsprache): Teilnahme an den Modulen 07-204-0406 und -0407
Master of Science Wirtschaftspädagogik (ab WS 2015/16) (zweite Fachrichtung Deutsch): Teilnahme an den Modulen 07-204-0406 und -0407
Master of Science Wirtschaftspädagogik (ab WS 2015/16) (zweite Fachrichtung Englisch): Teilnahme an den Modulen 07-204-0406 und -0407
Master of Science Wirtschaftspädagogik (ab WS 2015/16) (zweite Fachrichtung Evangelische Religion): Teilnahme an den Modulen 07-204-0406 und -0407
Master of Science Wirtschaftspädagogik (ab WS 2015/16) (zweite Fachrichtung Französisch): Teilnahme an den Modulen 07-204-0406 und -0407
Master of Science Wirtschaftspädagogik (ab WS 2015/16) (zweite Fachrichtung Geschichte): Teilnahme an den Modulen 07-204-0406 und -0407
Master of Science Wirtschaftspädagogik (ab WS 2015/16) (zweite Fachrichtung Informatik): Teilnahme an den Modulen 07-204-0406 und -0407
Master of Science Wirtschaftspädagogik (ab WS 2015/16) (zweite Fachrichtung Mathematik): Teilnahme an den Modulen 07-204-0406 und -0407
Master of Science Wirtschaftspädagogik (ab WS 2015/16) (zweite Fachrichtung Russisch): Teilnahme an den Modulen 07-204-0406 und -0407
Master of Science Wirtschaftspädagogik (ab WS 2015/16) (zweite Fachrichtung Spanisch): Teilnahme an den Modulen 07-204-0406 und -0407
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 05.10.2020 12:00 | 09.01.2021 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
07-204-0408.SE01 Forschungsprogramme, Forschungsstrategien und Forschungsdesign in der Berufsbildungsforschung und der Lehr-Lern-Forschung im kaufmännischen Bereich Ja 0,0  
07-204-0408.SE01 Forschungsprogramme, Forschungsstrategien und Forschungsdesign in der Berufsbildungsforschung und der Lehr-Lern-Forschung im kaufmännischen Bereich [mit Präsenzanteilen]   WiSe 2020/21  
07-204-0408.ÜB01 Aktuelle Entwicklungen aus der wirtschaftspädagogischen Theorie und Praxis Ja 0,0  
07-204-0408.ÜB01 Aktuelle Entwicklungen aus der wirtschaftspädagogischen Theorie und Praxis [mit Präsenzanteilen]   WiSe 2020/21  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Essay (Bearbeitungsdauer: 5 Wochen) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Essay (Bearbeitungsdauer: 5 Wochen) k.Terminbuchung Prof. Dr. Roland Happ Ja
2  Essay (Bearbeitungsdauer: 5 Wochen) k.Terminbuchung Prof. Dr. Roland Happ Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Roland Happ