07-204-0406  Theorien, Modelle und Institutionen der Berufsbildung und Berufserziehung I (Bildungswissenschaften IV)

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Roland Happ

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 5,0

Startsemester: WiSe 2020/21

Turnus:
jedes Wintersemester
Ziele:
Fachkompetenz: umfassendes, detailliertes und spezialisiertes Wissen über Theorien und Modelle der Curriculumentwicklung; Wissenschaftlich fundierte, anwendungsbereite Kenntnisse über aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Theorienwicklung und der Forschung; Wissen über neuere nationale und internationale Entwicklungen, Forschungsansätze und Forschungsergebnisse in der Curriculumentwicklung, Curriculumimplementation und Curriculumevaluation, auch und insbesondere Kontext der Nutzung moderner Medien und komplexer lehr-Lern-Arrangements. Fertigkeiten zur Umsetzung und Nutzung von Wissen und Erkenntnissen bei der Lösung komplexer Praxisprobleme, d. h. in der konkreten Entwicklung und Implementation von spezifischen Curricula zur Weiterentwicklung von Unterricht und Aus- sowie Weiterbildung.
Personale Kompetenz: Fähigkeit und Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung bei der Gestaltung der Schulwirklichkeit (Unterricht und soziales Leben), bei der Umsetzung innovativer Curriculum-Konzepte und wissenschaftlicher Erkenntnisse; Bereitschaft und Fähigkeit zur wissenschaftlich fundierten Analyse von Curricula sowie zur eigenständigen Erschließung neuen wissenschaftlichen Wissens und neuer Methoden auf dem Gebiet der Entwicklung, Implementation und Evaluation von Curricula in der beruflichen Praxis (Selbständigkeit)
Inhalt:
- Curricula und curriculare Ansätze in historischer und wissenschaftssystematischer Sicht;
- Theorien der Curriculumentwicklung und ihre Relevanz für die kaufmännische Aus- und Weiterbildung sowie für lebenslanges Lernen
- Bildungspolitische Grundlagen der Curriculumentwicklung und aktuelle nationale und internationale curriculare Trends in der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung
- Verfahren und Methoden der Curriculumkonstruktion und -implementation
- Evaluation von Curricula: Grundlagen, Methoden und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse
- Digitale Medien und Curriculumentwicklung: theoretische Grundlagen und Möglichkeiten der praktischen Umsetzung
- Nutzung digitaler Medien zur Evaluation von Curricula und der Effekten von curricular verfasster Lehr-Lern-, Qualifikations-, und Bildungsprozessen
- Beispiele für Curriculumentwicklung für die Praxis anhand ausgewählter Stoffgebiete und Zielgruppen
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Master of Science Wirtschaftspädagogik (ab WS 2015/16) (zweite Fachrichtung Betriebswirtschaft): keine
Master of Science Wirtschaftspädagogik (ab WS 2015/16) (zweite Fachrichtung Chemie): keine
Master of Science Wirtschaftspädagogik (ab WS 2015/16) (zweite Fachrichtung Deutsch als Fremdsprache): keine
Master of Science Wirtschaftspädagogik (ab WS 2015/16) (zweite Fachrichtung Deutsch): keine
Master of Science Wirtschaftspädagogik (ab WS 2015/16) (zweite Fachrichtung Englisch): keine
Master of Science Wirtschaftspädagogik (ab WS 2015/16) (zweite Fachrichtung Evangelische Religion): keine
Master of Science Wirtschaftspädagogik (ab WS 2015/16) (zweite Fachrichtung Französisch): keine
Master of Science Wirtschaftspädagogik (ab WS 2015/16) (zweite Fachrichtung Geschichte): keine
Master of Science Wirtschaftspädagogik (ab WS 2015/16) (zweite Fachrichtung Informatik): keine
Master of Science Wirtschaftspädagogik (ab WS 2015/16) (zweite Fachrichtung Mathematik): keine
Master of Science Wirtschaftspädagogik (ab WS 2015/16) (zweite Fachrichtung Russisch): keine
Master of Science Wirtschaftspädagogik (ab WS 2015/16) (zweite Fachrichtung Spanisch): keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 05.10.2020 12:00 | 09.01.2021 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
07-204-0406.SE01 Theorien und Modelle der Entwicklung von Curricula in Berufsbildung und Berufserziehung Ja 0,0  
07-204-0406.SE01 Theorien und Modelle der Entwicklung von Curricula in Berufsbildung und Berufserziehung [mit Präsenzanteilen]   WiSe 2020/21  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Essay (5 Wochen) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Essay (5 Wochen) k.Terminbuchung Prof. Dr. Roland Happ Ja
2  Essay (5 Wochen) k.Terminbuchung Prof. Dr. Roland Happ Ja
3  Essay (5 Wochen) k.Terminbuchung Prof. Dr. Roland Happ; Stefan Rodegast Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Roland Happ