03-KLA-0103  Text und Quelle

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Aaron Immanuel Gebler; Prof. Dr. Charlotte Schubert

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: WiSe 2020/21

Turnus:
jedes Wintersemester
Ziele:
Erwerb grundlegender Kompetenzen der Texterschließung und Textbearbeitung; die Studierenden werden mit den Techniken wissenschaftlichen Edierens vertraut gemacht, verschaffen sich ein konkretes Bild von der spezifischen Problematik antiker Texte (Fragmentierung, Varianten, Überlieferungsfehler) und vertiefen ihre Fähigkeit, mit modernen Quellen- und Texteditionen kritisch umzugehen.
Inhalt:
In diesem interdisziplinären Modul sollen die Studierenden mit den materiellen Quellen antiker Texte (Handschriften – darunter auch Originalhandschriften aus der reichen Sammlung der Leipziger Universitätsbibliothek –, Steinplatten, Holztafeln etc.) und ihrer editorischen Bearbeitung vertraut gemacht werden.
Weiterhin sollen Kenntnisse in den Grundlagenwissenschaften Papyrologie oder Numismatik vermittelt werden. Die Beschäftigung mit dem einzigartigen Quellenmaterial Papyrus und besonders mit Originalpapyri der Leipziger Papyrussammlung macht sowohl mit den ältesten erhaltenen literarischen Zeugnissen als auch mit direkt aus der Antike stammenden authentischen dokumentarischen Texten vertraut. Eine Besonderheit des Leipziger M.A. besteht darin, daß die große Papyrussammlung der Bibliotheca Albertina als Anschauungs- und als Arbeitsinstrument genutzt und so der notwendige Praxisbezug für spätere wissenschaftliche Tätigkeiten auf diesen Gebieten in die Lehre und Ausbildung mit einbezogen werden kann. Dabei werden gleichzeitig die Methoden der speziellen Textedition vermittelt und eingeübt. Im Bereich der Numismatik werden die Studierenden neben dem Erlernen von Techniken zur Münzbestimmung die Bedeutung der Münzen in der Antike als Wertmesser, Bezahlungs- und Kommunikationsmittel anhand von Originalen einer der größten deutschen Münzsammlungen in Universitätsbesitz und einer großen sowie repräsentativen Abgusssammlung am Lehrstuhl für Alte Geschichte vermittelt. Die Studierenden werden lernen, die epigraphischen, papyrologischen und numismatischen Quellengattungen auch für sozial- und wirtschaftsgeschichtliche, religions- und alltags- sowie kulturgeschichtliche Fragestellungen heranzuziehen und auszuwerten.
Literaturangabe:
unter www.uni-leipzig.de/~historik/
Teilnahmevoraussetzungen:
Master of Arts Klassische Antike, Geschichte und Literatur: keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 05.10.2020 12:00 | 09.01.2021 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
03-KLA-0103.SE01 Text und Quelle I Ja 0,0  
03-KLA-0103.SE01 Digitale Textanalyse - leicht gemacht   WiSe 2020/21  
03-KLA-0103.SE02 Text und Quelle II Ja 0,0  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Hausarbeit Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Hausarbeit k.Terminbuchung Aaron Immanuel Gebler; Prof. Dr. Charlotte Schubert Ja
Modulverantwortliche
Aaron Immanuel Gebler
Prof. Dr. Charlotte Schubert