04-POR-SPR-05  Sprachpraxis Portugiesisch 5

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Dr. Cornelia Döll; Mafalda Goncalves; Dr. Christine Hundt

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 5,0

Startsemester: WiSe 2020/21

Turnus:
jedes Wintersemester
Ziele:
Zielniveau B2: Ausbau und Festigung kommunikativer Kompetenzen im Zusammenhang mit alltagsbezogenen und gesellschaftlich relevanten Themen.
Die Studierenden
- verstehen die Kernaussagen in komplexen, allgemeinsprachlichen Texten zu konkreten und abstrakten Gegenständen sowie in gesprochenen Medienbeiträgen zu aktuellen, gesellschaftlich relevanten Ereignissen.
- können diese Kernaussagen mündlich und schriftlich wiedergeben, kommentieren und sprachmitteln.
- verstehen Texte zu Themen der studierten Fachwissenschaften und können diese mündlich und schriftlich sprachmitteln.
- verfassen unterschiedliche formelle und informelle Texte unter Verwendung eines differenzierten Wortschatzes und vertreten Standpunkte unter Angabe von Pro- und Kontraargumenten.
- führen spontan und flüssig Gespräche mit MuttersprachlerInnen in verschiedenen Kontexten und Situationen.

Leseverstehen: Die Studierenden verstehen allgemeinsprachliche Texte zu aktuellen, gesellschaftlich relevanten Themen sowie mittelschwere auf ihre Fächer bezogene Texte und erfassen auch den Standpunkt des Autors / der Autorin. Sie rezipieren lyrische und Prosatexte. Sie beherrschen verschiedene Lesetechniken und wenden Strategien des Textverstehens und des Erwerbs sowie der Erschließung allgemein- und fachsprachlichen Wortschatzes an.

Schreibfertigkeit: Die Studierenden schreiben Briefe bzw. Nachrichten, in denen sie von ihren persönlichen Erfahrungen und Eindrücken berichten sowie formelle Texte. Sie schreiben über eine Vielzahl von Themen, die sie interessieren, detaillierte deskriptive und explikative Texte und legen Argumente für oder gegen einen bestimmten Standpunkt dar. Sie fassen allgemeinsprachliche sowie Fachtexte aus ihren Fachgebieten schriftlich zusammen.

Hör- / Hörsehverstehen: Die Studierenden verstehen Rede- und Diskussionsbeiträge sowie längere Vorträge und folgen einer komplexeren Argumentation, wenn das Thema ihnen bekannt ist. Sie erfassen die Kernaussagen von fiktionalen und nicht-fiktionalen Medienbeiträgen in Fernsehen, Radio und Internet, soweit sie sich auf bekannte Themen beziehen und standardsprachlich formuliert sind.

Sprechfertigkeit: Die Studierenden formulieren zu vielen Themen aus ihren Interessengebieten klare und detaillierte Darstellungen und Beschreibungen sowie Standpunkte zu einer aktuellen Frage. Sie geben Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten an. Sie beteiligen sich in vertrauten Situationen aktiv an Gesprächen oder Diskussionen zu bekannten Themen und begründen oder verteidigen die eigenen Ansichten.

Sprachmittlung: Die Studierenden sind in der Lage, allgemeinsprachliche Texte, Gespräche sowie Medienbeiträge mündlich und schriftlich zu sprachmitteln.
Inhalt:
1. Textsorten
- Leseverstehen: u.a. Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträge; persönliche Nachrichten und Briefe; Blogs; Fachartikel aus den Fachwissenschaften; literarische Texte
- Schreibfertigkeit: u.a. Erörterungen, Nacherzählungen, Berichte, Geschichten, Bewerbung, Motivationsschreiben
- Hör- / Hörsehverstehen: u.a. Vorträge; Nachrichtensendungen, aktuelle Reportagen und Interviews aus Fernsehen, Radio, Internet; Dokumentationen und Filme (aus dem portugiesischprachigen Raum).
- Sprechfertigkeit: u.a. Rede- und Diskussionsbeiträge, mündlicher Kommentar, mündliche Zusammenfassung, Vortrag, Standpunktrede
2. Sprachliche Mittel
- Morphologie und Syntax des Verbs: Condicional I e II, Voz Passiva Conjuntivo do Perfeito Composto, Conjuntivo do Imperfeito, Conjuntivo do Mais-que-Perfeito.
- Nebensätze: Konditionalsätze, Konzessivsätze, Finalsätze; Indirekte Rede; Zeitenfolge der Vergangenheit.
- Wortschatz: Ausbau und Festigung themenspezifischen Wortschatzes zu den behandelten Bereichen des Alltagslebens, Film und Literatur und im Zusammenhang mit dem Erwerb von Kenntnissen über regionale, kulturelle, politische und historische Gegebenheiten im portugiesischsprachigen Raum

Die Lehr- und Prüfungssprache ist Portugiesisch.
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 3: Französistik/ Lusitanistik: Sprachkenntnisse Portugiesisch auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Abschluss des Moduls 04-POR-SPR-03
Teilnahme am Modul 04-POR-SPR-04
Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 5: Hispanistik/ Lusitanistik: Sprachkenntnisse Portugiesisch auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Abschluss des Moduls 04-POR-SPR-03
Teilnahme am Modul 04-POR-SPR-04
Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 6: Italianistik/ Lusitanistik: Sprachkenntnisse Portugiesisch auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Abschluss des Moduls 04-POR-SPR-03
Teilnahme am Modul 04-POR-SPR-04
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 05.10.2020 12:00 | 09.01.2021 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
04-POR-SPR-05.ÜB01 Sprachpraxis Portugiesisch 5.1 Ja 0,0  
04-POR-SPR-05.ÜB01 Sprachpraxis Portugiesisch 5.1   WiSe 2020/21  
04-POR-SPR-05.ÜB02 Sprachpraxis Portugiesisch 5.2 Ja 0,0  
04-POR-SPR-05.ÜB02 Sprachpraxis Portugiesisch 5.2   WiSe 2020/21  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Klausur Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Klausur Mo, 8. Feb. 2021, 13:00 - 15:00 Dr. Cornelia Döll; Mafalda Goncalves; Dr. Christine Hundt Ja
Modulverantwortliche
Dr. Cornelia Döll
Dr. Christine Hundt
Mafalda Raquel Goncalves