04-POR-SPR-03  Sprachpraxis Portugiesisch 3

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Dr. Cornelia Döll; Mafalda Goncalves; Dr. Christine Hundt

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 5,0

Startsemester: WiSe 2020/21

Turnus:
jedes Wintersemester
Ziele:
Zielniveau B1: Erwerb kommunikativer Kompetenzen im Zusammenhang mit alltagsrelevanten Themen aus bekannten Situationen in Beruf, Studium und Freizeit.
Die Studierenden
- wenden Lern- und Kommunikationsstrategien an, mit denen sie sich in Alltagssituationen zurechtzufinden, die bei einem Aufenthalt im zielsprachigen Land entstehen.
- verstehen einfache literarische und nicht-fiktionale Texte sowie mündliche Mitteilungen, die sich auf alltagsrelevante Themen beziehen, die ihnen bekannt und für sie von persönlichem Interesse sind.
- sind in der Lage, die Kernaussagen dieser Texte und Mitteilungen mündlich und schriftlich zu sprachmitteln.
- führen Gespräche über Zukünftiges und Vergangenes, stellen ihre Meinung dar, begründen sie und erklären ihre Interessen und Pläne.
- schreiben Briefe bzw. Nachrichten und kurze Aufsätze zu Themen des Alltags- und Berufslebens.

Leseverstehen: Die Studierenden verstehen Texte, in denen alltäglich gebrauchte Allgemeinsprache vorkommt und die sich mit alltagsbezogenen Themen und mit persönlich relevanten Ereignissen, Vorhaben und Wünschen zu tun haben. Sie wenden Strategien des Textverstehens und des Erwerbs sowie der Erschließung allgemeinsprachlichen Wortschatzes an.

Schreibfertigkeit: Die Studierenden schreiben persönliche Briefe bzw. Nachrichten, in denen sie über Erlebnisse, Erfahrungen und Eindrücke berichten oder ihre Meinung äußern und kurz begründen. Sie verfassen einfache, kurze narrative und deskriptive Texte und resümieren schriftlich allgemeinsprachliche Texte sowie Texte zu kulturwissenschaftlichen Themen.

Hör- / Hörsehverstehen: Die Studierenden verstehen die Kernaussagen einfacher mündlich, auditiv oder audiovisuell vermittelter Texte, Mitteilungen und Dialoge, wenn langsam und deutlich in klarer Standardsprache gesprochen wird und sie sich auf alltagsrelevante Themen wie Arbeit, Freizeit, Stadt und nähere Umgebung beziehen.

Sprechfertigkeit: Die Studierenden können sich in alltäglichen Situationen ohne Vorbereitung mündlich verständigen, wenn es um bekannte Themen geht. Sie können sich spontan an Gesprächen beteiligen, wenn diese sich auf Themen des Alltags oder der persönlichen Interessengebiete beziehen, können ihre Meinung äußern und kurz begründen. Sie beschreiben mit einfachen sprachlichen Mitteln zusammenhängend ihre persönliche Lebenssituation, ihre Wünsche und Hoffnungen. Sie können eine Geschichte erzählen oder nacherzählen.

Sprachmittlung: Die Studierenden sind in der Lage, kurze Dialoge und die Kernaussagen kurzer Texte sowie Mitteilungen zu bekannten Themen mündlich und schriftlich zu sprachmitteln.
Inhalt:
Ausbau der Grundlagen in allen sprachlichen Teilkompetenzen. Schwerpunkt des Moduls sind das Lese- und Hörverstehen und insbesondere die Schreibfertigkeit.
1. Textsorten
- Leseverstehen: u.a. persönliche Briefe und Nachrichten; kurze literarische Texte / Textauszüge; Reiseberichte; Zeitungsartikel; landeskundliche Texte; Webseiten
- Schreibfertigkeit: u.a. Zusammenfassungen, Nacherzählungen, Berichte, Beschreibungen, persönliche Briefe und Nachrichten, Rezensionen, Blogs
- Hör- / Hörsehverstehen: u. a. Redebeiträge, Dialoge, Kurzvorträge, Filme, Medienbeiträge aus Radio, Fernsehen, Internet
- Sprechfertigkeit: u.a. Redebeiträge, Kurzvorträge, Beschreibung, Nacherzählung
2. Sprachliche Mittel
- Morphologie, Syntax, Semantik des Verbs: Gerundium und Partizip, Kontrast Pretérito Perfeito Simples - Pretérito Perfeito Composto - Imperfeito – Mais-que-Perfeito; Futuro I e II; Conjuntivo do presente
- Steigerung der Adjektive; finite und infinite Formen der Nebensätze; Indefinita
- Wortschatz: Ausbau des themenspezifischen Wortschatzes zu den behandelten Bereichen des Alltagslebens, mit Film und Literatur, mit neuen Technologien sowie im Zusammenhang mit dem Erwerb von Kenntnissen zu regionalen und kulturellen Gegebenheiten in Portugal und im portugiesischsprachigen Raum

Die Lehr- und Prüfungssprache ist Portugiesisch.
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 3: Französistik/ Lusitanistik: Sprachkenntnisse Portugiesisch auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 5: Hispanistik/ Lusitanistik: Sprachkenntnisse Portugiesisch auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 6: Italianistik/ Lusitanistik: Sprachkenntnisse Portugiesisch auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 05.10.2020 12:00 | 09.01.2021 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
04-POR-SPR-03.ÜB01 Sprachpraxis Portugiesisch 3.1 Ja 0,0  
04-POR-SPR-03.ÜB01 Sprachpraxis Portugiesisch 3.1   WiSe 2020/21  
04-POR-SPR-03.ÜB02 Sprachpraxis Portugiesisch 3.2 Ja 0,0  
04-POR-SPR-03.ÜB02 Sprachpraxis Portugiesisch 3.2   WiSe 2020/21  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Klausur Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Klausur Fr, 12. Feb. 2021, 13:00 - 15:00 Dr. Cornelia Döll; Mafalda Goncalves; Dr. Christine Hundt Ja
2  Nachklausur Mi, 3. Mär. 2021, 11:00 - 13:00 Dr. Cornelia Döll; Mafalda Goncalves; Dr. Christine Hundt Ja
3  Klausur Do, 10. Feb. 2022, 13:00 - 15:00 Dr. Cornelia Döll; Mafalda Goncalves; Dr. Christine Hundt Ja
Modulverantwortliche
Dr. Cornelia Döll
Dr. Christine Hundt
Mafalda Raquel Goncalves