04-ESP-SPR-01  Sprachpraxis Spanisch 1

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Dr. Cornelia Döll; Maria Paz Muñoz-Saavedra

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 5,0

Startsemester: WiSe 2020/21

Turnus:
jedes Wintersemester
Ziele:
Zielniveau B1: Erwerb und Festigung der kommunikativen Kompetenz im Zusammenhang mit alltagsrelevanten Themen aus bekannten Situationen in Beruf, Studium und Freizeit.
Die Studierenden
- wenden Lern- und Kommunikationsstrategien an, mit denen sie sich in Alltagssituationen zurechtzufinden, die bei einem Aufenthalt im zielsprachigen Land entstehen.
- verstehen einfache literarische und nicht-fiktionale Texte sowie mündliche Mitteilungen, die sich auf alltagsrelevante Themen beziehen, die ihnen bekannt und für sie von persönlichem Interesse sind.
- sind in der Lage, die Kernaussagen dieser Texte und Mitteilungen mündlich und schriftlich zu sprachmitteln.
- führen Gespräche über Zukünftiges und Vergangenes, stellen ihre Meinung dar, begründen sie und erklären ihre Interessen und Pläne.
- schreiben Nachrichten und kurze Aufsätze zu Themen des Alltags- und Berufslebens.

Leseverstehen: Die Studierenden verstehen allgemeinsprachliche Texte auf einfachem Niveau, die sich mit alltagsrelevanten Themen oder aktuellen gesellschaftlichen Ereignissen befassen. Sie wenden verschiedene Leseverstehensstrategien an.

Schreibfertigkeit: Die Studierenden schreiben einfache zusammenhängende deskriptive und narrative Texte über bekannte und alltagsrelevante Themen. Sie schreiben Texte, in denen sie von Erlebnissen berichten, Erfahrungen und Eindrücke ausdrücken. Sie sind in der Lage, einfache allgemeinsprachliche Texte schriftlich zu resümieren.

Hör- / Hörsehverstehen: Die Studierenden verstehen die Kernaussagen einfacher mündlich, auditiv oder audiovisuell vermittelter Texte und Mitteilungen in klarer Standardsprache, die sich mit alltagsrelevanten Themen wie Arbeit, Freizeit Stadt und näherer Umgebung befassen.

Sprechfertigkeit: Die Studierenden können ohne intensive Vorbereitung an Gesprächen über bekannte und alltagsrelevante Themen und Tätigkeiten teilnehmen. Sie können mit einfachen sprachlichen Mitteln in zusammenhängenden Sätzen sprechen, dabei kurz ihre Meinung darstellen und begründen und sind in der Lage, ihre Interessen und Pläne zu beschreiben.

Sprachmittlung: Die Studierenden sind in der Lage, kurze Dialoge, die Kernaussagen kurzer Texte, Mitteilungen oder Medienbeiträge mündlich und schriftlich zwischen Ziel- und Muttersprache zu sprachmitteln.
Inhalt:
Schwerpunkt sind die Schreibfertigkeit und das Lese- sowie Hörsehverstehen.
1. Textsorten
- Leseverstehen: u.a. persönliche Nachrichten bzw. Mitteilungen (Briefe, Emails), Webseiten, einfache Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, kurze Prosatexte
- Schreibfertigkeit: u.a. persönliche Nachrichten, Resümee, Nacherzählungen, Beschreibungen, Geschichten
- Hör- / Hörsehverstehen: u.a. kurze und einfache Dialoge, Telefongespräche, Mitteilungen und Durchsagen
- Sprechfertigkeit: u.a. kurze Redebeiträge in Dialogen, mündliche Zusammenfassung, Beschreibungen
2. Sprachliche Mittel
- Grammatik: Personalpronomina; Gebrauch von Vergangenheitstempora; Konjunktiv Präsens; verneinter Imperativ; Subjekt- und Objektsätze
- Wortschatz: Erwerb themenspezifischen Wortschatzes im Zusammenhang mit dem Erwerb von Kenntnissen zu regionalen und kulturellen Gegebenheiten in Spanien (ggf. im Vergleich zu Deutschland)
- Orthographie, Interpunktion, Akzentregeln

Die Lehr- und Prüfungssprache ist Spanisch.
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 1: Französistik/ Hispanistik: Sprachkenntnisse Spanisch auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 4: Hispanistik/ Italianistik: Sprachkenntnisse Spanisch auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 5: Hispanistik/ Lusitanistik: Sprachkenntnisse Spanisch auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Staatsexamen Lehramt an Gymnasien Spanisch: Sprachkenntnisse Spanisch auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Staatsexamen Lehramt an Oberschulen Spanisch: Sprachkenntnisse Spanisch auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 05.10.2020 12:00 | 09.01.2021 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
04-ESP-SPR-01.ÜB01 Sprachpraxis Spanisch 1.1 Ja 0,0  
04-ESP-SPR-01.ÜB01a Gramática   WiSe 2020/21  
04-ESP-SPR-01.ÜB01b Gramática   WiSe 2020/21  
04-ESP-SPR-01.ÜB01c Gramática   WiSe 2020/21  
04-ESP-SPR-01.ÜB02 Sprachpraxis Spanisch 1.2 Ja 0,0  
04-ESP-SPR-01.ÜB02a Comprensión y expresión oral y escrita   WiSe 2020/21  
04-ESP-SPR-01.ÜB02b Comprensión y expresión oral y escrita   WiSe 2020/21  
04-ESP-SPR-01.ÜB02c Comprensión y expresión oral y escrita   WiSe 2020/21  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Klausur Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Klausur Mi, 10. Feb. 2021, 14:30 - 16:30 María Paz Muñoz Saavedra Ja
2  Nachklausur Mo, 1. Mär. 2021, 09:00 - 11:00 María Paz Muñoz Saavedra Ja
3  Klausur Di, 8. Feb. 2022, 16:00 - 18:00 Dr. Juan Carlos Búa Carballo; María Paz Muñoz Saavedra Ja
4  Nachklausur Di, 22. Feb. 2022, 10:00 - 12:00 Dr. Juan Carlos Búa Carballo; María Paz Muñoz Saavedra Ja
5  Klausur Mi, 8. Feb. 2023, 09:00 - 10:30 Erik Wilfried Morawetz; María Paz Muñoz Saavedra Ja
6  Klausur Mi, 7. Feb. 2024, 10:00 - 12:00 Dr. Juan Carlos Búa Carballo; Erik Wilfried Morawetz; María Paz Muñoz Saavedra Ja
7  Nachklausur Do, 15. Feb. 2024, 10:00 - 12:00 Dr. Juan Carlos Búa Carballo; Erik Wilfried Morawetz; María Paz Muñoz Saavedra Ja
Modulverantwortliche
María Paz Muñoz Saavedra
Dr. Cornelia Döll