04-ESP-SPR-03  Sprachpraxis Spanisch 3

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Dr. Cornelia Döll; Maria Paz Muñoz-Saavedra

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 5,0

Startsemester: WiSe 2020/21

Turnus:
jedes Semester
Ziele:
Zielniveau B2: Festigung und Ausbau der kommunikativen Kompetenz im Zusammenhang mit alltags- und gesellschaftlich relevanten Themen.
Die Studierenden
- verstehen die Kernaussagen in komplexen allgemeinsprachlichen Texten zu konkreten und abstrakten Gegenständen sowie in gesprochenen Medienbeiträgen zu aktuellen, gesellschaftlich relevanten Ereignissen.
- können die Kernaussagen mündlich und schriftlich wiedergeben, kommentieren und sprachmitteln.
- verstehen Texte zu Themen der studierten Fachwissenschaften und können diese mündlich und schriftlich sprachmitteln.
- verfassen unterschiedliche formelle und informelle Texte unter Verwendung eines differenzierten Wortschatzes und vertreten einen Standpunkt unter Angabe von Pro- und Kontraargumenten.
- können spontan und flüssig ein Gespräch mit Muttersprachlern in verschiedenen Kontexten und Situationen führen.
- wenden Lern- und Kommunikationsstrategien gezielt an.

Leseverstehen: Die Studierenden verstehen alltagssprachliche Texte zu aktuellen gesellschaftlich relevanten Themen sowie mittelschwere auf ihre Fächer bezogene Texte. Sie beherrschen verschiedene Leseverstehenstechniken.

Schreibfertigkeit: Die Studierenden schreiben Texte, in denen sie von ihren persönlichen Erfahrungen und Eindrücken berichten oder eine begründete Meinung vertreten. Sie verfassen narrative und deskriptive Texte. Sie sind in der Lage, allgemeinsprachliche sowie Fachtexte aus Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft schriftlich zusammenzufassen.

Hör- / Hörsehverstehen: Die Studierenden verstehen Rede- und Diskussionsbeiträge und fiktionale und nicht-fiktionale Medienbeiträge in Fernsehen, Radio und Internet, soweit sie sich auf bekannte Themen beziehen und standardsprachlich formuliert sind.

Sprechfertigkeit: Die Studierenden sind in der Lage, allgemeinsprachliche sowie Fachtexte aus Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft mündlich zu resümieren und zu kommentieren. Die Studierenden können eine Geschichte erzählen, die Handlung eines Buches oder Films wiedergeben, ihre Einschätzungen, Meinungen und Emotionen ausdrücken..

Sprachmittlung: Die Studierenden sind in der Lage, allgemeinsprachliche Texte, Gespräche sowie Medienbeiträge mündlich und schriftlich zwischen Mutter- und Zielsprache zu sprachmitteln.
Inhalt:
1. Textsorten
- Leseverstehen: u.a. Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträge; Nachrichten; Prosatexte; Interviews; Fachartikel aus den Fachwissenschaften
- Schreibfertigkeit: u.a. Zusammenfassung, Nacherzählungen, Berichte, Beschreibungen, Geschichten, Erörterung
- Hör- / Hörsehverstehen: u.a. Vorträge; Nachrichtensendungen, aktuelle Reportagen und Interviews aus Fernsehen, Radio, Internet; Dokumentationen und Filme
- Sprechfertigkeit: u.a. Rede- und Diskussionsbeiträge, mündliche Zusammenfassung, mündlicher Kommentar, Kurzvortrag
2. Sprachliche Mittel
- Grammatik: Gebrauch des Konjunktivs; Kausal-, Konsekutiv- und Konzessivsätze
- Wortschatz: Festigung und Ausbau themenspezifischen Wortschatzes im Zusammenhang mit dem Erwerb von Kenntnissen über regionale, kulturelle, politische und historische Gegebenheiten in Spanien und Lateinamerika
- Orthographie, Aussprache, Intonation

Die Lehr- und Prüfungssprache ist Spanisch.
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 1: Französistik/ Hispanistik: Sprachkenntnisse Spanisch auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 4: Hispanistik/ Italianistik: Sprachkenntnisse Spanisch auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 5: Hispanistik/ Lusitanistik: Sprachkenntnisse Spanisch auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Staatsexamen Lehramt an Gymnasien Spanisch: Sprachkenntnisse Spanisch auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Staatsexamen Lehramt an Oberschulen Spanisch: Sprachkenntnisse Spanisch auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 05.10.2020 12:00 | 09.01.2021 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
04-ESP-SPR-03.ÜB01 Sprachpraxis Spanisch 3.1 Ja 0,0  
04-ESP-SPR-03.ÜB01a Gramática   WiSe 2020/21  
04-ESP-SPR-03.ÜB01b Gramática   WiSe 2020/21  
04-ESP-SPR-03.ÜB02 Sprachpraxis Spanisch 3.2 Ja 0,0  
04-ESP-SPR-03.ÜB02a Comprensión y expresión oral y escrita   WiSe 2020/21  
04-ESP-SPR-03.ÜB02b Comprensión y expresión oral y escrita   WiSe 2020/21  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Portfolio (12 Wochen) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Portfolio (12 Wochen) k.Terminbuchung María Paz Muñoz Saavedra Ja
2  Portfolio (12 Wochen) k.Terminbuchung María Paz Muñoz Saavedra Ja
3  Portfolio (12 Wochen) k.Terminbuchung María Paz Muñoz Saavedra Ja
4  Portfolio (12 Wochen) Fr, 2. Feb. 2024, 00:00 - 00:00 María Paz Muñoz Saavedra Ja
5  Portfolio (12 Wochen) k.Terminbuchung María Paz Muñoz Saavedra Ja
Modulverantwortliche
María Paz Muñoz Saavedra
Dr. Cornelia Döll