04-FRA-SPR-03  Sprachpraxis Französisch 3

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Christine Carrot; Dr. Cornelia Döll; Dr. Sabine Krause

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 5,0

Startsemester: WiSe 2020/21

Turnus:
jedes Wintersemester
Ziele:
Zielniveau C1: Festigung und Ausbau der kommunikativen Kompetenz im Zusammenhang mit alltags- und gesellschaftspolitisch relevanten Themen sowie akademischen (Fach-) Diskursen.
Die Studierenden
- verstehen Texte und Redebeiträge unterschiedlicher sprachlicher Komplexität und zu einem breiten Themenspektrum.
- geben die wesentlichen Inhalte literarischer, wissenschaftlicher und alltagsrelevanter Texte mündlich und schriftlich wieder, diskutieren und kommentieren diese Inhalte klar verständlich, detailliert und unter Verwendung eines differenzierten Wortschatzes.
- führen spontan und fließend ein normales Gespräch mit Muttersprachler/innen.
- wenden textanalytische Verfahren und Mediationstechniken sicher an.

Leseverstehen: Die Studierenden verstehen literarische und fachwissenschaftliche Texte sowie komplexe alltagssprachliche Texte zu aktuellen gesellschaftlich relevanten Themen. Sie wenden verschiedene Leseverstehenstechniken an, insbesondere das Erschließen allgemein- und fachsprachlichen Wortschatzes.

Schreibfertigkeit: Die Studierenden beherrschen narrative, deskriptive und argumentative Textsorten. Sie legen persönlichen Erfahrungen, Eindrücke und Standpunkte differenziert dar. Sie resümieren, kommentieren und diskutieren allgemeinsprachliche sowie Texte Fachtexte aus Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft in kohärenten und logisch strukturierten Texten unter Verwendung differenzierter sprachlicher Mittel.

Hör- / Hörsehverstehen: Die Studierenden folgen längeren Redebeiträgen und Vorträgen zu einem breiten Themenspektrum in Standardfranzösisch (Europa). Die Studierenden verstehen Beiträge in auditiven und audio-visuellen Medien im Detail.

Sprechfertigkeit: Die Studierenden sind in der Lage allgemeinsprachliche, literarische und fachbezogene Texte zu resümieren, zu kommentieren und zu präsentieren. Sie legen ihren Standpunkt dar, begründen und verteidigen ihn. Sie beteiligen sich mühelos und spontan an einem Gespräch oder einer Diskussion.

Sprachmittlung: Die Studierenden sprachmitteln komplexe allgemeinsprachliche Texte sowie Fachtexte aus Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft situationsgerecht zwischen Ziel- und Muttersprache.
Inhalt:
Schwerpunkt des Moduls ist die Schreibfertigkeit.
1. Textsorten
- Leseverstehen: u.a. anspruchsvolle Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträge; Nachrichten; Fachartikel aus den Fachwissenschaften; Prosatexte aus verschiedenen Epochen der Literatur der europäischen Frankophonie.
- Schreibfertigkeit: u.a. Erörterung, Nacherzählungen, Berichte, Geschichten, Synthese, Resumée
- Hör- / Hörsehverstehen: u.a. Vorträge; Nachrichtensendungen, aktuelle Reportagen und Interviews aus Fernsehen, Radio, Internet; Dokumentationen und Filme (der europäischen Frankophonie).
- Sprechfertigkeit: u.a. Rede- und Diskussionsbeiträge, mündlicher Kommentar, mündliche Zusammenfassung, Vortrag, Standpunktrede
2. Sprachliche Mittel
- Morphologie: Wortbildungsverfahren, Morphologie des Verbs (Tempora, Modi), Morphologie des Adjektivs
- Syntax: Satzstrukturen, Satzsyntax, Strukturen der Verbal- und der Nominalgruppe, Syntax des Adjektivs, Konjunktionen, Pronomen
- Textgrammatik: Anwendung und Festigung von Grammatikstrategien
- Wortschatz: Festigung und Ausbau themenspezifischen Wortschatzes einschließlich der Phraseologie im Zusammenhang mit dem Erwerb von Kenntnissen über regionale, kulturelle, politische und historische Gegebenheiten in Frankreich und der europäischen Frankophonie; Festigung und Ausbau linguistischer und grammatischer Termini
- Orthographie: Interpunktion, systematische Beschäftigung mit dem Verhältnis von Lautung und (Ortho-) Graphie im Französischen

Die Lehr- und Prüfungssprache ist Französisch.
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 1: Französistik/ Hispanistik: Sprachkenntnisse Französisch auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 2: Französistik/ Italianistik: Sprachkenntnisse Französisch auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 3: Französistik/ Lusitanistik: Sprachkenntnisse Französisch auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Staatsexamen Lehramt an Gymnasien Französisch: Sprachkenntnisse Französisch auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Staatsexamen Lehramt an Oberschulen Französisch: Sprachkenntnisse Französisch auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 05.10.2020 12:00 | 09.01.2021 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
04-FRA-SPR-03.ÜB01 Sprachpraxis Französisch 3.1 Ja 0,0  
04-FRA-SPR-03.ÜB01a Pratique de la langue: structures   WiSe 2020/21  
04-FRA-SPR-03.ÜB01b Pratique de la langue: structures   WiSe 2020/21  
04-FRA-SPR-03.ÜB01c Pratique de la langue: structures   WiSe 2020/21  
04-FRA-SPR-03.ÜB02 Sprachpraxis Französisch 3.2 Ja 0,0  
04-FRA-SPR-03.ÜB02a Compréhension et production écrites   WiSe 2020/21  
04-FRA-SPR-03.ÜB02b Compréhension et production écrites   WiSe 2020/21  
04-FRA-SPR-03.ÜB02c Compréhension et production écrites   WiSe 2020/21  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Klausur Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Klausur Sa, 6. Feb. 2021, 10:00 - 12:00 Christine Carrot; Dr. Sabine Krause Ja
2  Nachklausur k.Terminbuchung Christine Carrot; Dr. Sabine Krause Ja
3  Klausur Mo, 7. Feb. 2022, 10:00 - 12:00 Christine Carrot; Dr. Sabine Krause Ja
4  Nachklausur Fr, 18. Mär. 2022, 00:00 - 00:00 Christine Carrot; Dr. Sabine Krause Ja
5  Klausur Mo, 6. Feb. 2023, 15:30 - 17:00 Christine Carrot; Dr. Sabine Krause Ja
6  Klausur Mo, 5. Feb. 2024, 10:00 - 12:00 Christine Carrot; Dr. Sabine Krause Ja
7  Nachklausur Di, 5. Mär. 2024, 10:00 - 12:00 Christine Carrot; Dr. Sabine Krause Ja
Modulverantwortliche
Christine Carrot
Dr. Cornelia Döll
Dr. Sabine Krause