04-FRA-SPR-01  Sprachpraxis Französisch 1

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Christine Carrot; Dr. Cornelia Döll; Dr. Sabine Krause

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 5,0

Startsemester: WiSe 2020/21

Turnus:
jedes Wintersemester
Ziele:
Zielniveau B2: Festigung und Ausbau der kommunikativen Kompetenz im Zusammenhang mit gesellschaftlich relevanten Themen und akademischen Diskursen.
Die Studierenden
- verstehen die Kernaussagen komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Gegenständen über ein breites Themenspektrum hinweg, erfassen den im Text vertretenen Standpunkt und können die Kernaussagen mündlich und schriftlich wiedergeben und kommentieren.
- verstehen und kommentieren Texte zu Themen der studierten Fachwissenschaften.
- verfassen unterschiedliche formelle und informelle Texte unter Verwendung eines differenzierten Wortschatzes.
- wenden Lern- und Kommunikationsstrategien gezielt an und verfügen über metakommunikative Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen, über die kommunikativen Leistungen und Funktionen sprachlicher Mittel zu reflektieren.

Leseverstehen: Die Studierenden verstehen authentische alltagssprachliche Texte zu aktuellen, gesellschaftlich relevanten Themen sowie mittelschwere auf ihre Fächer bezogene Texte. Sie wenden verschiedene Leseverstehensstrategien an, insbesondere das Erschließen allgemein- und fachsprachlichen Wortschatzes

Schreibfertigkeit: Die Studierenden schreiben Texte, in denen sie von ihren persönlichen Erfahrungen, Meinungen und Eindrücken berichten. Sie verfassen narrative und deskriptive Texte. Sie resümieren und kommentieren schriftlich allgemeinsprachliche sowie Fachtexte aus Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft.

Hör- / Hörsehverstehen: Die Studierenden verstehen mittelschwere authentische Rede- und Diskussionsbeiträge in audiovisuellen Medien, soweit sie sich auf die behandelten Themen beziehen und standardsprachlich (Bezugsnorm Frankreich) formuliert sind.

Sprechfertigkeit: Die Studierenden resümieren und kommentieren mündlich allgemeinsprachliche sowie Fachtexte aus Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft. Sie können eine Geschichte erzählen, die Handlung eines Buches oder Films wiedergeben und ihre Einschätzungen und Emotionen ausdrücken.

Sprachmittlung: Die Studierenden sind in der Lage, allgemeinsprachliche Texte und Fachexte mittleren Schwierigkeitsgrades mündlich und schriftlich zwischen Ziel- und Muttersprache zu sprachmitteln.
Inhalt:
Der Schwerpunkt des Moduls liegt auf dem Leseverstehen und der Schreibfertigkeit.
1. Textsorten
- Leseverstehen: u.a. Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträge; Nachrichten; Fachartikel; kurze Prosatexte der französischen Gegenwartsliteratur.
- Schreibfertigkeit: u.a. Resümee, Nacherzählungen, Berichte, Beschreibungen, Geschichten, Diktat, Inhaltsangabe
- Hör- / Hörsehverstehen: u.a. Rede- und Diskussionsbeiträge, Beiträge in Fernsehen, Internet, Radio, mündlicher Kommentar, Vorträge
- Sprechfertigkeit: u.a. Rede- und Diskussionsbeiträge, mündliche Zusammenfassung, mündlicher Kommentar, Kurzvorträge
2. Sprachliche Mittel
- Morphologie: Wortbildungsverfahren, Morphologie des Verbs (z. B. Tempora, Modi), Morphologie des Adjektivs
- Syntax: Satzstrukturen, Satzsyntax, Strukturen der Verbal- und der Nominalgruppe, Syntax des Adjektivs
- Textgrammatik. Anwendung und Festigung von Grammatikstrategien
- Wortschatz: Festigung und Ausbau themenspezifischen Wortschatzes im Zusammenhang mit dem Erwerb von Kenntnissen zu regionalen und kulturellen Gegebenheiten in Frankreich (ggf. im Vergleich zu Deutschland); Einführung und Festigung von fachsprachlicher Terminologie, insbes. grammatischer Termini
- Orthographie: Interpunktion; systematische Beschäftigung mit dem Verhältnis von Lautung und (Ortho-) Graphie im Französischen

Die Lehr- und Prüfungssprache ist Französisch.
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 1: Französistik/ Hispanistik: Sprachkenntnisse Französisch auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 2: Französistik/ Italianistik: Sprachkenntnisse Französisch auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 3: Französistik/ Lusitanistik: Sprachkenntnisse Französisch auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Staatsexamen Lehramt an Gymnasien Französisch: Sprachkenntnisse Französisch auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Staatsexamen Lehramt an Oberschulen Französisch: Sprachkenntnisse Französisch auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 05.10.2020 12:00 | 09.01.2021 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
04-FRA-SPR-01.ÜB01 Sprachpraxis Französisch 1.1 Ja 0,0  
04-FRA-SPR-01.ÜB01a Pratique de la langue   WiSe 2020/21  
04-FRA-SPR-01.ÜB01b Pratique de la langue   WiSe 2020/21  
04-FRA-SPR-01.ÜB01c Pratique de la langue   WiSe 2020/21  
04-FRA-SPR-01.ÜB02 Sprachpraxis Französisch 1.2 Ja 0,0  
04-FRA-SPR-01.ÜB02a Pratique de la langue: grammaire, orthographe, lexique   WiSe 2020/21  
04-FRA-SPR-01.ÜB02b Pratique de la langue: grammaire, orthographe, lexique   WiSe 2020/21  
04-FRA-SPR-01.ÜB02c Pratique de la langue: grammaire, orthographe, lexique   WiSe 2020/21  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Portfolio (12 Wochen) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Portfolio (12 Wochen) k.Terminbuchung Christine Carrot; Dr. Sabine Krause Ja
2  Portfolio (12 Wochen) Sa, 19. Feb. 2022, 00:00 - 00:00 Christine Carrot; Dr. Sabine Krause Ja
3  Portfolio (12 Wochen) Fr, 17. Feb. 2023, 00:00 - 00:00 Christine Carrot; Dr. Sabine Krause Ja
Modulverantwortliche
Christine Carrot
Dr. Cornelia Döll
Dr. Sabine Krause