03-SIN-4003  Wissenskulturen Chinas

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Dr. Jörg Henning Hüsemann

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: WiSe 2020/21

Turnus:
jedes Wintersemester
Ziele:
Im Modul „Wissenskulturen“ vertiefen Studierende ihre in einem Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen. Nach Abschluss dieses Moduls verfügen sie über die Fähigkeiten, die mit Wissenskulturen in Verbindung stehenden Prozesse und Praktiken des Sammelns, Ordnens, Prüfens und Systematisierens von Wissen zu verstehen, zu analysieren und kritisch zu bewerten. Ferner befähigt das Modul die Studierenden dazu, Forschungsfragen zu Wissenskulturen anhand originalsprachlicher Primärquellen selbständig zu bearbeiten. Dieses geschieht einerseits im Seminar durch den Erwerb und die Erweiterung methodischer und fachspezifischer Kenntnisse und andererseits in der begleitenden Übung durch die Verfeinerung philologischer Techniken. Indem Studierende Referate halten und aktiv an Seminardiskussionen teilnehmen, vertiefen sie ihre Fähigkeiten, komplexe Sachverhalte adäquat zu analysieren, zu präsentieren und zu vermitteln, wodurch sie ihre rhetorischen Kompetenzen sowie ihre Kritikfähigkeit trainieren. In der abschließenden Hausarbeit reflektieren die Studierenden die im Modul erworbenen Kenntnisse und stellen dadurch ihr Verständnis der Seminarinhalte unter Beweis. Durch Bearbeiten eines selbstgewählten Themas im Rahmen der Hausarbeit vertiefen die Studierenden nicht nur ihre Kompetenzen des Recherchierens und des selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens, sondern ebenso ihre Fähigkeiten, methodische Forschungsansätze in neue Zusammenhänge überführen zu können.
Inhalt:
Im Seminar des Moduls setzen sich Studierende intensiv und kritisch mit der methodischen und fachspezifischen Sekundärliteratur zu geistesgeschicht¬lichen, wissenschaftshistorischen und disziplinhistorischen Problemen und Fragen zum Thema Wissenskultur auseinander. Hierzu zählen ebenso die Praktiken zur Begründung von Wissen als auch solche, die der Weitergabe, Aufbewahrung und Vermehrung von Wissen dienen. In der begleitenden Übung werden originalsprachliche Quellen gelesen und analysiert und dadurch philologische und fachsprachliche Fertigkeiten trainiert.
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Prüfungsvorleistungen:
Der Prüfungsleistung 'Hausarbeit (6 Wochen)' (Modulabschlussprüfung) ist folgende Prüfungsvorleistung zugeordnet: Referat
Teilnahmevoraussetzungen:
Master of Arts Chinese Studies: keine
Master of Arts Ethnologie: keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 07.10.2020 12:00 | 14.10.2020 17:00 09.01.2021 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
03-SIN-4003.SE01 Wissenskulturen Ja 0,0  
03-SIN-4003.SE01 Farmers, Scholars, Scientists: Agricultural Knowledge Production in China   WiSe 2020/21  
03-SIN-4003.ÜB01 Wissenskulturen Ja 0,0  
03-SIN-4003.ÜB01 Farmers, Scholars, Scientists: Agricultural Knowledge Production in China   WiSe 2020/21  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Hausarbeit (6 Wochen) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Hausarbeit (6 Wochen) k.Terminbuchung Dr. Jörg Henning Hüsemann Ja
Modulverantwortliche
Dr. Jörg Henning Hüsemann