12-PHY-L-LLP  Lehr-Lern-Praktikum Experimentalphysik

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Frank Stallmach

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 5,0

Startsemester: WiSe 2020/21

Turnus:
jedes Semester
Ziele:
Die Studierenden
- erhalten die Möglichkeit in diesem Praktikum als Mentor/Tutor ein eigenes Lehr-Lern-Projekt zu erarbeiten und in wöchentlichen Treffen mit Studienanfängern (ihren Mentee) umzusetzen.

Nach aktiver Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage
- grundlegende physikalische Gesetzmäßigkeiten der Mechanik bzw. Elektrodynamik und Optik zu veranschaulichen
- Aufgabenstellungen und Experimente aus diesen Bereichen zu analysieren und für ihre Mentee zu entwickeln
- den aktiven Lernprozess ihrer Mentee im Sinne des Konstruktivismus zu fördern
- Lehrveranstaltungen zu planen und in ihren Mentee-Gruppen umzusetzen
- die mathematisch physikalischen Fähigkeiten und Fertigkeiten ihrer Mentees zu bewerten.
Inhalt:
Die Studierende kombinieren ihre fachlichen und fachdidaktischen Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem weitgehend selbständigen Lehr-Lern-Praktikum. Sie überprüfen und erweitern Ihre Kompetenzen durch den Rollenwechsel vom Lernenden zum Lehrenden, in dem sie als Experimentalphysik-Mentoren/Tutoren Kleingruppen von Studierenden des ersten oder zweiten Fachsemesters Lehramt Physik bzw. Physik betreuen und begleiten. Sie lernen dabei, die subjektiven Leistungsvoraussetzungen der Studienanfänger in Bezug auf die Bewältigung gestellter Studienanforderungen einzuschätzen. Sie identifizieren Lernschwierigkeiten, Lernblockaden und Fehlvorstellungen und analysieren deren Ursachen. Ausgehend von dieser Analyse entscheiden sie sich für optimale Lehrformen, um ihre Mentee zu unterstützen, die Anforderungen in der Experimentalphysik-Ausbildung erfolgreich zu bewältigen. Die Studierenden arbeiten mit den Modulverantwortlichen und Übungsleitern der entsprechenden Experimentalphysikmodule EP1 (Mechanik, Wintersemester) und EP2 (Elektrodynamik und Optik, Sommersemester) eng zusammen und werden in fachlicher und didaktischer Hinsicht von diesen während ihres Lehr-Lern-Projektes betreut.
Das Modul ist auf maximal 10 Teilnehmer begrenzt. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Absprache mit dem Lesenden des jeweiligen Experimentalphysik-Moduls und einem schriftlichen Antrag des Studierenden an den Bereich Didaktik der Physik möglich. In dem Antrag ist das eigene Lehr-Lern-Konzept, welches im Modul umgesetzt werden soll, kurz darzustellen. Ein Vertreter des Bereichs Didaktik der Physik und der jeweilige Lesende des entsprechenden Experimentalphysik-Moduls entscheiden gemeinsam über die Annahme des Antrags, der im Wesentlichen nach den Kriterien
- Durchführbarkeit des Lehr-Lern-Projekts,
- Nutzen für die Mentees und
- Abbildung spezifischer Qualifikationsziele für den Studierenden
beurteilt wird.
Literaturangabe:
Kircher, Girwidz, Häußler: Physikdidaktik, 3. Auflage, Springer Spektrum, 2015; Hopf, Schecker, Wiesner "Physikdidaktik kompakt" - Aulis 2011;
Demtröder, Experimentalphysik 1 + 2, 6. Auflage, Springer Spektrum, 2016
Tipler, Mosca, Wagner: Physik, 7. Auflage, Springer Spektrum, 2015
Teilnahmevoraussetzungen:
Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Physik (ab WS 2017/18): Abschluss der Module 12-PHY-LA-EP1, -EP4, 12-PHY-L-EP2-A, -EP3-A, -TP1-A, -TP2-A, -FD1 und -FD2
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
12-PHY-L-LLP.PR01 Lehr-Lern-Praktikum Experimentalphysik Ja 0,0  
12-PHY-L-LLP.PR01 Lehr-Lern-Praktikum Experimentalphysik   WiSe 2020/21  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Praktikumsbericht Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Praktikumsbericht k.Terminbuchung Prof. Dr. Frank Stallmach Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Frank Stallmach