03-KUN-MS08  Künstlerische Aktion und Interaktion

Moduldetails
Modulverantwortliche: Dr. Ines Seumel

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: WiSe 2020/21

Turnus:
jedes Wintersemester
Ziele:
Die Studierenden entwickeln in der eigenen künstlerisch-praktischen Arbeit individuelle Möglichkeiten prozesshafter und konzept- bzw. kontextbezogener künstlerischer Gestaltung.
Inhalt:
Im Mittelpunkt stehen Aktion und Interaktion als Formen zeitgenössischer Kunst, bei denen die Grenzen zwischen Produzent und Rezipient fließend sind bzw. aufgehoben werden.
Literaturangabe:
unter www.uni-leipzig.de/studienart/studium/
Teilnahmevoraussetzungen:
Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Kunst: keine
Staatsexamen Lehramt an Oberschulen Kunst: keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 05.10.2020 12:00 | 14.10.2020 17:00 09.01.2021 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
03-KUN-MS08.ÜB01 Farb- und Materialwelten Ja 0,0  
03-KUN-MS08.ÜB01 FMW - Farb- und Materialwelten [erste Gruppe]   WiSe 2020/21  
03-KUN-MS08.ÜB01 FMW - Farb- und Materialwelten [zweite Gruppe]   WiSe 2020/21  
03-KUN-MS08.ÜB02 Performance und Aktionskunst Ja 0,0  
03-KUN-MS08.ÜB02 PAK - Performance und Aktionskunst [erste Gruppe]   WiSe 2020/21  
03-KUN-MS08.ÜB02 PAK - Performance und Aktionskunst [zweite Gruppe]   WiSe 2020/21  
03-KUN-MS08.ÜB03 Konzeptuelle und kontextuelle künstlerische Praxis Ja 0,0  
03-KUN-0409-GY.ÜB02 KKP - Konzeptuelle und kontextuelle künstlerische Praxis   WiSe 2020/21  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Fachpraktische Studioarbeit (Bearbeitungszeit 12 Wochen, Präsentation 45 Minuten) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Fachpraktische Studioarbeit (Bearbeitungszeit 12 Wochen, Präsentation 45 Minuten) k.Terminbuchung Dr. Ines Seumel Ja
2  Fachpraktische Studioarbeit (Bearbeitungszeit 12 Wochen, Präsentation 45 Minuten) k.Terminbuchung Verena Landau; Dr. Ines Seumel Ja
Modulverantwortliche
Dr. Ines Seumel