05-SPF-LE6000  Forschung und Innovation im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Dr. Peter Jogschies

Dauer: 2

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: SoSe 2020

Anmerkung zur Benotung:
unbenotet
Turnus:
jedes Wintersemester
Ziele:
- Fachliche Positionen auf Basis aktueller Fachdiskurse, Paradigmen, Forschungsansätze- und –ergebnisse bilden und begründen können;
- relevante Forschungsmethoden kennen sowie fragestellungsgeleitet auswählen und anwenden können;
- Entwicklungsprozesse in Organisationsformen, im Lehrerhandeln und in der Lehr- und Lernplanung theoriegeleitet einschätzen können;
- Ansätze der Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie Innovationen und Perspektiven bezogen auf den Förderschwerpunkt Lernen kennenlernen (Schwerpunkte Professionsentwicklung, Inklusion und berufliche Bildung);
- Bereiche und Formen der individuellen Lernförderung vertiefen.

Inhalt:
- Aktuelle Forschungsansätze, Fachdiskurse und Theorieentwicklungen;
- Lehrerprofessionsentwicklung und Lehrerprofessionalität im Förderschwerpunkt Lernen;
- Schul-, Unterrichts- und Curriculumsentwicklung;
- weitere Bereiche und Handlungsformen im Kontext von Lernförderung.

Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Abschluss des Moduls 05-SPF-LE3000, Teilnahme am Modul 05-SPF-LE4000
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 23.03.2020 12:00 | 01.04.2020 13:00 09.01.2021 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
05-SPF-LE6000.SE01 Arbeit mit Forschungsmethoden und Forschungsergebnissen am Beispiel eines Innovationsbedarfs im Kontext Lernbeeinträchtigungen Ja 0,0  
05-SPF-LE6000.SE01a Forschungsergebnisse, Forschungsmethoden und Forschungsprojekte im Förderschwerpunkt Lernen -Digitallehre   WiSe 2020/21  
05-SPF-LE6000.SE01b Forschungsergebnisse, Forschungsmethoden und Forschungsprojekte im Förderschwerpunkt Lernen -Digitallehre   WiSe 2020/21  
05-SPF-LE6000.SE01d Forschungsergebnisse, Forschungsmethoden und Forschungsprojekte im Förderschwerpunkt Lernen -Digitallehre   WiSe 2020/21  
05-SPF-LE6000.SE01c Forschungsergebnisse, Forschungsmethoden und Forschungsprojekte im Förderschwerpunkt Lernen -Digitallehre   WiSe 2020/21  
05-SPF-LE6000.SE02 Planung eines forschungsbasierten Innovationsprojekts im Kontext der Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen Ja 0,0  
05-SPF-LE6000.SE02a Innovationen: Schul- und Berufsprofilentwicklung   SoSe 2020  
05-SPF-LE6000.SE02d Innovationen: Schul- und Berufsprofilentwicklung   SoSe 2020  
05-SPF-LE6000.SE02c Innovationen: Schul- und Berufsprofilentwicklung   SoSe 2020  
05-SPF-LE6000.SE02b Innovationen: Schul- und Berufsprofilentwicklung   SoSe 2020  
05-SPF-LE6000.VL01 Forschungsmethoden und Forschungsthemen Ja 0,0  
05-SPF-LE6000.VL01 Forschungsthemen und Entwicklungsansätze im Förderschwerpunkt Lernen   SoSe 2020  
05-SPF-LE6000.VL01 Forschungsthemen und Entwicklungsansätze im Förderschwerpunkt Lernen   WiSe 2020/21  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Referat (20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (4 Wochen) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Referat (20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (4 Wochen) k.Terminbuchung Dr. Peter Jogschies Ja
Modulverantwortliche
Dr. Peter Jogschies