30-HIS-0410.SE01c Ausstellen: Staatsbürgerschaft

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Raphael Gross

Veranstaltungsart: Blockseminar

Orga-Einheit: 30-Zentrale Einrichtungen

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Staatsbürgerschaft als dominante Form politischer Zugehörigkeit, als Konzept der Verbindung besonderer Rechte und Pflichten wie Wahlrecht und Wehrpflicht, Rentenberechtigung und Steuerpflichten, entstand mit der Ausbildung des modernen Nationalstaates im 19. und 20. Jahrhundert. Dabei gilt es auch die Geschichte bürokratischer Praktiken zu erzählen, von Pässen, Stempeln, Gesetzen und Verordnungen, von Erzeugung und Begrenzung von Migration, von tatsächlichen Zugehörigkeiten und Zugehörigkeitserwartungen, von Praktiken des Ausschlusses, der Ausbürgerung, der Aberkennung der Staatsbürgerschaft und des Passentzugs. Gerade die Erfahrung solcher Praktiken von Ein- und Ausschluss, von Emanzipation und rechtlicher Gleichstellung bis hin zum Verlust aller Rechte ist ein elementarer Bestandteil der jüdischen Erfahrung in der Moderne.
Das Deutsche Historische Museum plant eine Ausstellung zur Geschichte der Staatsbürgerschaft in Europa. In unserem Seminar sollen die beschriebenen Aspekte unter Berücksichtigung der besonderen jüdischen Erfahrungen in verschiedenen europäischen Ländern an herausragenden Beispielen betrachtet werden. Dabei soll immer auch die Frage erörtert werden, wie eine solche Geschichtserfahrung in einer Ausstellung angemessen und aufklärend gezeigt werden kann.

Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet als Block am 8.1. (11.15-12.45 Uhr), 14.1. (15.15-16.45 Uhr), 15.1. (11.15-12.45 Uhr), 21.1. (15.15-16.45 Uhr) und 22.1.2021 (11.15-12.45 Uhr) statt. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferats. Themen dazu werden in einer Einführungssitzung am 27.11.2020 (11.15-12.45 Uhr) vergeben.

Literatur:
Dieter Gosewinkel, Schutz und Freiheit? Staatsbürgerschaft in Europa im 20. und 21. Jahrhundert, Berlin 2016.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Enthalten in Modulen
Modul
30-008-ES-0330 Europäische Kulturgeschichte der Juden (WiSe 2020/21, WiSe 2020/21)
30-HIS-0410 Europäische Geschichte der Juden (WiSe 2020/21, WiSe 2020/21)
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
Prof. Dr. Raphael Gross