03-KLA-0101.SE01 Antike Biographien als Quellen der Alten Geschichte

Veranstaltungsdetails

Lehrende: PD Dr. Friedrich Meins

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Plutarch, der wahrscheinlich berühmteste griechische Biograph, hat in seinem Vorwort zur Vita Alexanders des Großen hervorgehoben, dass die Gattung des bios von der Geschichtsschreibung zu unterscheiden sei: Während es letzterer um Schlachten mit jeder Menge Toten gehe, seien für den bios, dessen Ziel die Charakterzeichnung sei, oftmals ein kurzer Ausspruch oder eine kleine Geste der dargestellten Person bedeutender. Aufgrund von Aussagen wie diesen haben viele moderne Betrachter den bios als ein Genre angesehen, in dem fiktionale und literarische Elemente eine noch größere Rolle spielen als in der antiken Geschichtsschreibung ohnehin schon.
Dennoch handelt es sich bei antiken Lebensbeschreibungen für die Alte Geschichte um eine literarische Quellengattung von großer Bedeutung. Im Seminar sollen folgende Fragen diskutiert werden: Wie unterscheiden Sich antike bioi von modernen Biographien? Wo liegen Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verhältnis zur antiken Geschichtsschreibung? Sind daraus methodische Folgerungen für den Umgang mit biographischen Texten als Quellen zu ziehen?
Es sollen dazu methodische Bemerkungen antiker Biographen und Geschichtsschreiber ebenso herangezogen werden (je nach Schwierigkeit und Kenntnissen in Original und Übersetzung) wie natürlich auch antike Biographien selbst. Einige ,Klassiker‘ des Genres, etwa der bereits genannte Plutarch, aber auch die Kaiserviten Suteons, werden in jedem Fall zu behandeln sein. Es kann im Seminar aber auch auf spezifische Interessengebiete der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hinsichtlich historischer Persönlichkeiten oder antiker Autoren eingegangen werden.

Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 26. Okt. 2020 15:15 16:45 digital PD Dr. Friedrich Meins
2 Mo, 2. Nov. 2020 15:15 16:45 digital PD Dr. Friedrich Meins
3 Mo, 9. Nov. 2020 15:15 16:45 digital PD Dr. Friedrich Meins
4 Mo, 16. Nov. 2020 15:15 16:45 digital PD Dr. Friedrich Meins
5 Mo, 23. Nov. 2020 15:15 16:45 digital PD Dr. Friedrich Meins
6 Mo, 30. Nov. 2020 15:15 16:45 digital PD Dr. Friedrich Meins
7 Mo, 7. Dez. 2020 15:15 16:45 digital PD Dr. Friedrich Meins
8 Mo, 14. Dez. 2020 15:15 16:45 digital PD Dr. Friedrich Meins
9 Mo, 4. Jan. 2021 15:15 16:45 digital PD Dr. Friedrich Meins
10 Mo, 11. Jan. 2021 15:15 16:45 digital PD Dr. Friedrich Meins
11 Mo, 18. Jan. 2021 15:15 16:45 digital PD Dr. Friedrich Meins
12 Mo, 25. Jan. 2021 15:15 16:45 digital PD Dr. Friedrich Meins
13 Mo, 1. Feb. 2021 15:15 16:45 digital PD Dr. Friedrich Meins
Enthalten in Modulen
Modul
03-KLA-0101 Text und Referenz (WiSe 2020/21)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
PD Dr. Friedrich Meins