03-ARC-2101.SE01 Das „Fürsten-“ und „Prunkgrabphänomen“ in der Vorrömischen Eisenzeit: Wirtschafts-, sozial- und kulturgeschichtliche Perspektiven.

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Ulrich Veit

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Seit dem 19. Jahrhundert ist die prähistorisch-archäologische Forschung fasziniert von einer Gruppe reich ausgestatteter Gräber der Vorrömischen Eisenzeit im südlichen Mitteleuropa und in Frankreich. Diese Gräber markieren die materiale Grundlage für die bis in die Gegenwart reichende Debatte um das sog. „Fürstenphänomen“.
Wichtige Neufunde im 20. Jahrhundert (Vix, Hochdorf, Glauberg u.v.a.), aber auch die konsequente Erforschung des engeren und weiteren Kontexts dieser herausragenden Einzelbefunde haben unsere Kenntnis dieses Phänomens in den letzten Jahrzehnten entscheidend erweitert. Dabei hat nicht zuletzt auch die Verfügbarkeit neuer naturwissenschaftlicher Methoden und sozialwissenschaftlicher Konzepte eine wichtige Rolle gespielt. Dennoch sind – jenseits eines eher oberflächlichen common sense – zahlreiche Forschungsfragen weiterhin ungeklärt.
Das Seminar möchte einen Einstieg in die aktuelle Forschungsdebatte geben und dazu anregen, sich mit der interessanten Befundgruppe intensiver auseinanderzusetzen. Die TeilnehmerInnen sind aufgefordert, auf der Basis der verfügbaren Fachliteratur selbstständig ein Thema zu bearbeiten und ihre Ergebnisse mündlich und schriftlich zu präsentieren.

Organisatorisches:
Lehrform: Digital

Literatur:
Georg Kossack, Prunkgräber. Bemerkungen zu Eigenschaften und Aussagewert. In: G. Kossack/G. Ulbert (Hrsg.) Studien zur vor- und frühgeschichtlichen Archäologie (= Festschr. J. Werner) Bd. 1 (München: Beck 1974) 3-33.
C. von Carnap-Bornheim / D. Krauße / A. Wessels (Hrsg.), Tod – Herrschaft – Bestattung. Zu den vor- und frühgeschichtlichen Prunkgräbern als archäologisch-historische Quelle. Internat. Fachkonferenz Kiel 2003 (Bonn 2006).
Ch. Kümmel / B. Schweizer / U. Veit (Hrsg.), Körperinszenierung – Objektsammlung – Monumentalisierung: Totenritual und Grabkult in frühen Gesellschaften. Archäologische Quellen in kulturwissenschaftlicher Perspektive. Tübinger Arch. Taschenb. 6. Münster: Waxmann 2008.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 29. Okt. 2020 09:15 10:45 Seminarraum 307 Prof. Dr. Ulrich Veit
2 Do, 5. Nov. 2020 09:15 10:45 Seminarraum 307 Prof. Dr. Ulrich Veit
3 Do, 12. Nov. 2020 09:15 10:45 Seminarraum 307 Prof. Dr. Ulrich Veit
4 Do, 19. Nov. 2020 09:15 10:45 Seminarraum 307 Prof. Dr. Ulrich Veit
5 Do, 26. Nov. 2020 09:15 10:45 Seminarraum 307 Prof. Dr. Ulrich Veit
6 Do, 3. Dez. 2020 09:15 10:45 Seminarraum 307 Prof. Dr. Ulrich Veit
7 Do, 10. Dez. 2020 09:15 10:45 Seminarraum 307 Prof. Dr. Ulrich Veit
8 Do, 17. Dez. 2020 09:15 10:45 Seminarraum 307 Prof. Dr. Ulrich Veit
9 Do, 7. Jan. 2021 09:15 10:45 Seminarraum 307 Prof. Dr. Ulrich Veit
10 Do, 14. Jan. 2021 09:15 10:45 Seminarraum 307 Prof. Dr. Ulrich Veit
11 Do, 21. Jan. 2021 09:15 10:45 Seminarraum 307 Prof. Dr. Ulrich Veit
12 Do, 28. Jan. 2021 09:15 10:45 Seminarraum 307 Prof. Dr. Ulrich Veit
13 Do, 4. Feb. 2021 09:15 10:45 Seminarraum 307 Prof. Dr. Ulrich Veit
Enthalten in Modulen
Modul
03-ARC-2101 Regionale Ur- und Frühgeschichte (WiSe 2020/21)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Ulrich Veit