03-ARC-2201.SE01 Fundobjekt und Öffentlichkeitsarbeit. Museumstheorie und bauseitige Schadensprävention

Veranstaltungsdetails

Lehrende: N.N.

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Prof. Dr. Dr. M. Walz

Dieses Seminar klärt zunächst den in der Museumsdefinition des Internationalen Museumsrates (ICOM) umrissenen Aufgabenbereich der Museen, welchen in Deutschland eine Gruppe unterschiedlicher Institutionen bedient. Der zweite Schritt analysiert den Entwicklungsstand der Museumspraxis wie der Theoretischen Museologie in einem der Aufgabenfelder, dem Sammeln, und zeigt als Konsequenz denkbare Handlungsleitlinien für zeitgemäße Museumsarbeit auf. Der abschließende Seminarteil gilt dem Aufgabenfeld der Bewahrung, beispielhaft betrachtet anhand des Verhältnisses der durch das Museumsgebäude geschaffenen Rahmenbedingungen gegenüber Gefahrenpotenzialen für die Musealien.

Organisatorisches:
Lehrform: Bitte informieren Sie sich auf der Homepage der HTWK

Literatur:
Hilbert, Günter S.: Sammlungsgut in Sicherheit. Beleuchtung und Lichtschutz, Klimatisierung, Schadstoffprävention, Schädlingsbekämpfung, Sicherungstechnik, Brandschutz, Gefahrenmanagement. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Berlin 2002 (Berliner Schriften zur Museumskunde; 1). Mensch, Peter van: Towards a methodology of museology. Zagreb, Univ., PhD thesis, 1992. insbes. Kapitel 18. [elektronische ressource.] Adresse: http://www.muuseum.ee/et/erialane_areng/museologiaalane_ki/ingliskeelne_kirjand/p_van_mensch_towar; Russell, Roslyn / Winkworth, Kylie: Significance. A guide to assessing significance of cultural heritage objects and collections. Canberra (Australia) 2001. auch als elektronische Ressource erhältlich; Adresse: http:/www.collectionsaustralia.net/sector_info_item/5]; Swenson, Astrid: „Heritage“, „Patrimoine“ und „Kulturerbe“. Eine vergleichende historische Semantik. In: Prädikat „Heritage“. Wertschöpfung aus kulturellen Ressourcen / Hrsg. Dorothee Hemme u. a. Berlin 2007 (= Studien zur Kulturanthropologie / Europäischen Ethnologie; 1), S. 53–74.; Walz, Markus: Akzession oder Aktionismus? Systematisches Sammeln in Museen. In: Informationen des Sächsischen Museumsbundes e.V. (2007), Nr. 34, S. 17–30.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 29. Okt. 2020 13:45 15:15 HTWK, Lipsiusbau (Karl-Liebknecht-Str. 145) N.N.
2 Do, 5. Nov. 2020 13:45 15:15 HTWK, Lipsiusbau (Karl-Liebknecht-Str. 145) N.N.
3 Do, 12. Nov. 2020 13:45 15:15 HTWK, Lipsiusbau (Karl-Liebknecht-Str. 145) N.N.
4 Do, 19. Nov. 2020 13:45 15:15 HTWK, Lipsiusbau (Karl-Liebknecht-Str. 145) N.N.
5 Do, 26. Nov. 2020 13:45 15:15 HTWK, Lipsiusbau (Karl-Liebknecht-Str. 145) N.N.
6 Do, 3. Dez. 2020 13:45 15:15 HTWK, Lipsiusbau (Karl-Liebknecht-Str. 145) N.N.
7 Do, 10. Dez. 2020 13:45 15:15 HTWK, Lipsiusbau (Karl-Liebknecht-Str. 145) N.N.
8 Do, 17. Dez. 2020 13:45 15:15 HTWK, Lipsiusbau (Karl-Liebknecht-Str. 145) N.N.
9 Do, 7. Jan. 2021 13:45 15:15 HTWK, Lipsiusbau (Karl-Liebknecht-Str. 145) N.N.
10 Do, 14. Jan. 2021 13:45 15:15 HTWK, Lipsiusbau (Karl-Liebknecht-Str. 145) N.N.
11 Do, 21. Jan. 2021 13:45 15:15 HTWK, Lipsiusbau (Karl-Liebknecht-Str. 145) N.N.
12 Do, 28. Jan. 2021 13:45 15:15 HTWK, Lipsiusbau (Karl-Liebknecht-Str. 145) N.N.
13 Do, 4. Feb. 2021 13:45 15:15 HTWK, Lipsiusbau (Karl-Liebknecht-Str. 145) N.N.
Enthalten in Modulen
Modul
03-ARC-2201 Museologie (WiSe 2020/21)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13